Menge > AT > Psalm > Kapitel 76

Psalm 76

Gott, der furchtbare Richter.

 1  Dem Musikmeister, mit Saitenspiel; ein Psalm von Asaph, ein Lied.

 2  Allbekannt ist Gott in Juda, in Israel ist groß sein Name;  3  in Salem (= Jerusalem) erstand seine Hütte (oder: sein Zelt) und seine Wohnstatt in Zion. (Ps. 132,13)  4  Allda hat er zerbrochen des Bogens Blitze, Schild und Schwert und jegliche Kriegswehr. SELA. (Ps. 46,10)

 5  Ruhmvoll bist du, herrlich von den ewigen Bergen her.  6  Ausgeplündert (oder: entwaffnet) wurden die tapferen Streiter, sanken hin in ihren Todesschlaf, und all den Helden versagte der Arm (= die Kraft):  7  vor deinem Drohruf, du Gott Jakobs, sanken in Betäubung so Wagen wie Rosse.

 8  Ja du bist furchtbar, und wer kann bestehen vor dir, sobald dein Zorn entbrannt ist?  9  Vom Himmel her kündigtest du das Gericht an: da erschrak die Erde und wurde still, (Ps. 46,11; Hab. 2,20)  10  als Gott sich erhob zum Gerichtsvollzug, um allen Bedrückten auf Erden (oder: des Landes) zu helfen. SELA.  11  Denn der Menschen Grimm wird dir zum Lobpreis, wenn zuletzt du dich gürtest mit Zornesflammen.

 12  Bringt Gelübde dar und erfüllt sie dem HErrn, eurem Gott: alle, die ihn rings umgeben, müssen Geschenke dem Schrecklichen (= Ehrfurchtgebietenden) bringen, (2.Mose 15,11; 5.Mose 7,21)  13  ihm, der den Hochmut der Fürsten dämpft und furchtbar ist den Königen der Erde.

Psalm 75 ←    Psalm 76    → Psalm 77

Textvergleich

Luther (1912)   Luther (Strongs)   Elberfelder (1905)   NeÜ bibel.heute (2019)   Schlachter (1951)   Vers für Vers Vergleich

Digitalisierte historische Bibelausgaben des 16. und 18. Jh. (auf bibellogos.info): Hebräisch: Psalm 74,10 bis 76,11; Psalm 76,12 bis 78,11; Luther (1570): Psalm 75,9 bis 77,17

Übersetzungen anderer Websites (in neuem Fenster): Schlachter (2000), Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen).

Bibeltext in hebräischer Sprache mit Wort für Wort Übersetzung (englisch), Wortkonkordanz (Strong-Verzeichnis) zur Bedeutung des jeweiligen hebräischen Wortes und weiteren Informationen finden Sie unter biblehub.com (in neuem Fenster): Ganzes Kapitel anzeigen oder einen einzelnen Vers direkt anzeigen (die Versnummerieung kann abweichend sein) Vers 1, Vers 2, Vers 3, Vers 4, Vers 5, Vers 6, Vers 7, Vers 8, Vers 9, Vers 10, Vers 11, Vers 12, Vers 13.

Text-Tools

Um einzelne Verse für eine Textverarbeitung in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie oben auf eine Versnummer klicken. Der Textverweis wird mitkopiert. Das gesamte Kapitel oder Teile daraus kann hier kopiert werden .

 

Weiterführende Seiten

Jerusalem

Ansicht der modernen Stadt Jerusalem vom Ölberg

Weiterführende Seiten:

 

Zufallsbilder

Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Hoher Opferplatz
Biblische Orte - Nahal Ilan - Der Weg nach Emmaus
Biblische Orte - Petra (al-Batra)
Die Stiftshütte: Das Allerheiligste :: Die Bundeslade
Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Andreas
Die Stiftshütte: Hintergrund :: Die Götter Ägyptens und der Auszug Israels

 

Zufallstext

3im dritten Jahre seiner Regierung: da veranstaltete er für alle seine Fürsten und Diener (oder: Beamten) ein Festmahl, wobei die persischen und medischen Heerführer, die Edlen und die höchsten Beamten der Provinzen vor ihm versammelt waren, 4indem er dabei den Reichtum seiner königlichen Herrlichkeit und die glanzvolle Pracht seiner Größe (= Majestät) viele Tage lang, nämlich hundertundachtzig Tage, zur Schau stellte. 5Als dann diese Tage zu Ende waren, veranstaltete der König für die gesamte Bewohnerschaft, die sich in der Residenz Susa befand, vom Größten bis zum Kleinsten, ein siebentägiges Festmahl auf dem Hofe vor dem königlichen Schlossgarten. 6Weiße und purpurblaue Vorhänge von Baumwolle waren mit Schnüren von Byssus und rotem Purpur mittels silberner Ringe an Marmorsäulen aufgehängt; Ruhepolster von schwerem, mit Gold- und Silberfäden durchwirktem Seidenzeug standen auf einem Pflaster aus Einlegewerk (= Mosaik) von Alabaster, von weißem und dunkelfarbigem Marmor und Perlmutterstein. 7Die Getränke reichte man in goldenen Gefäßen, die an Formen immer wieder verschieden waren; und Wein aus des Königs Kellern war reichlich vorhanden, wie es der Freigebigkeit eines Königs entspricht.

Est. 1,3 bis Est. 1,7 - Menge (1939)