An jedem Schabat liest das jüdische Volk auf der ganzen Welt einen speziellen Abschnitt der fünf Bücher Mose, der Torah. Man nennt dies Paraschat Ha’Schavua oder Wörtlicher Torah-Abschnitt. Jeder Abschnitt hat einen Namen, der von seinem Anfangswort hergeleitet ist. Durch diese fortlaufende Lesung der verschiedenen Abschnitte wird innerhalb eines Jahres die ganze Torah durchgelesen.
An einem Tag, dem letzten Tag des Laubhüttenfestes, an Simchat Torah, dem Tag der Torah-Freude, wird der letzte Abschnitt von 5. Mose beendet und unverzüglich mit Bereschit, dem ersten Abschnitt von 1. Mose fortgefahren. Dadurch wird zum Ausdruck gebracht: Das Torah-Studium erfolgt ohne Unterbrechung.
Jeweils im Anschluss an die Lesung des Torah-Abschnitts wird ein entsprechender Text aus den prophetischen oder geschichtlichen Büchern des Tanach gelesen, den man Haftarah nennt, was so viel bedeutet wie Abschied von der Torah.
Die Praxis der wöchtenlichen Lesung des Torah- und Haftarah-Abschnittes findet sich auch im neuen Testament. Apg. 13,14 berichtet, dass Paulus und Barnabas nach Antiochien kamen und dort am Schabat in die Synagoge gingen. In Vers 15 heisst es dann: „Aber nach dem Vorlesen des Gesetzes und der Propheten …“.
Danach predigte Paulus aus der Torah und nahm vermutlich den gelesenen Wochenabschnitt als Grundlage. Die Praxis der wöchentlichen Lesung wird auch in Apg. 15,21 erwähnt. Jesus tat dies ebenfalls. In Lukas 4,17 wird berichtet, dass er in der Synagoge von Nazareth aus dem Buch des Propheten Jesaja vorlas. Dies war der Haftarah-Abschnitt nach der Torah-Lesung.
Die Einteilung der Abschnitte für die Torah-Lesung in frühester Zeit ist nicht exakt nachvollziehbar. Die Lesungen erfolgten an mehreren Wochentagen und waren nicht ausschließlich auf den Schabat begrenzt. Im Babylonischen Talmud (abgefasst im 3. Jh. n.Chr.) wird über einen Dreijahreszyklus mit 153, 155 und 167 Abschnitten für die Juden im Land Israel gesprochen. Dem jüdischen Leben in Babylon und anderen Gemeinden der Diaspora lag jedoch ein Jahreszyklus mit 54 Abschnitten zugrunde.
Diese Tradition wird heute noch praktiziert. Anlässlich von jüdischen Festtagen werden besondere Texte für den jeweiligen Feiertag gelesen. Fällt dieser auf einen Schabat, so entfällt die normale Torah-Lesung und wird am darauf folgenden Schabat fortgesetzt. Aus diesem Grund, sowie unter Berücksichtigung des jüdischen Mondkalenders, bei dem in einem Schaltjahr ein dreizehnter Monat hinzugefügt wird, ist die Anzahl der Schabatot (Mehrzahl von Schabat), die zur Lesung der Torah-Abschnitte zur Verfügung stehen, unterschiedlich. Deshalb ist die Torah von vornherein in mehr Abschnitte eingeteilt, als ein gewöhnliches Jahr Wochen hat. Um sicher zu stellen, dass die jährliche Lesung an Simchat Torah endet, werden daher je nach Bedarf zwei kleiner Abschnitte zusammen an einem Schabat gelesen. Diese sind Va’Jakhel und Pekude’i, Tazri’a und Metzora, Acherei Mot und Kedoschim, Be’Har und Be’Chukotai, Matot und Massai sowie Nitzavim und Va’Jelech (Rainer Schmidt, 2000).
Eine Zusammenstellung der Bibeltexte der Torah-Lesung und des dazugehörigen Haftarah-Abschnitts samt der Lesereihenfolge können Sie hier im PDF-Format herunterladen. (... Download - ca. 3 MB)
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag | ||||||||||||||||
KW 13 |
29
16. Nisan 5781 Pessach |
30
17. Nisan 5781 Pessach |
31
18. Nisan 5781 Pessach |
Gründonnersta... 1
19. Nisan 5781 Pessach |
Karfreitag 2
20. Nisan 5781 Pessach |
3
21. Nisan 5781 Pessach |
Ostersonntag 4
22. Nisan 5781 Pessach |
KW 13 |
||||||||||||||
KW 14 |
Ostermontag 5
23. Nisan 5781 |
6
24. Nisan 5781 |
7
25. Nisan 5781 |
8
26. Nisan 5781 |
9
27. Nisan 5781 Jom haSchoa (Holocaust-Gedenktag) |
10
28. Nisan 5781 Torah-Lesung |
Weißer Sonnta... 11
29. Nisan 5781 |
KW 14 |
||||||||||||||
KW 15 |
12
30. Nisan 5781 |
13
1. Ijjar 5781 |
14
2. Ijjar 5781 |
15
3. Ijjar 5781 |
16
4. Ijjar 5781 Jom haZikaron |
17
5. Ijjar 5781 Jom haAtzma'ut (Tag der Unabhängigkeit) Torah-Lesung |
18
6. Ijjar 5781 |
KW 15 |
||||||||||||||
KW 16 |
19
7. Ijjar 5781 |
20
8. Ijjar 5781 |
21
9. Ijjar 5781 |
22
10. Ijjar 5781 |
23
11. Ijjar 5781 |
24
12. Ijjar 5781 Torah-Lesung |
25
13. Ijjar 5781 |
KW 16 |
||||||||||||||
KW 17 |
26
14. Ijjar 5781 |
27
15. Ijjar 5781 |
28
16. Ijjar 5781 |
29
17. Ijjar 5781 |
30
18. Ijjar 5781 |
Maifeiertag 1
19. Ijjar 5781 Torah-Lesung |
2
20. Ijjar 5781 |
KW 17 |
||||||||||||||
|
Hinweise zum Gebrauch des Kalenders.