Menge > AT > Psalm > Kapitel 48

Psalm 48

Gottes Stadt.

 1  Ein Lied, ein Psalm von den Korahiten.

 2  Groß ist der HErr und hoch zu preisen in unsers Gottes Stadt, auf seinem heiligen Berge. (Ps. 46,5)  3  Herrlich ragt empor, die Wonne der ganzen Erde (oder: des ganzen Landes), der Zionsberg, der wahre Götterberg, die Stadt eines (oder: des) großen Königs. (Klagel. 2,15; Matth. 5,35)  4  Gott hat in ihren Palästen sich kundgetan als eine feste Burg.

 5  Denn siehe, die Könige hatten sich versammelt (oder: verabredet), waren vereint herangezogen; (2.Kön. 19,1)  6  doch als sie's sahen, waren sie betroffen (= sprachlos), erschraken, flohen bestürzt davon;  7  Zittern erfasste sie dort, Angst wie ein Weib in Wehen.  8  Durch einen Oststurm zertrümmertest du die stolzen Tharsisschiffe.

 9  Wie wir's gehört, so haben wir's nun gesehen in der Stadt des HErrn der Heerscharen, unsres Gottes Stadt: Gott lässt sie auf ewig feststehen. SELA.

 10  Wir gedenken, o Gott, deiner Gnade inmitten deines Tempels.  11  Wie dein Name, o Gott, so reicht auch dein Ruhm bis an die Enden der Erde; mit Gerechtigkeit ist deine Rechte gefüllt.  12  Des freue sich der Zionsberg, jubeln mögen die Töchter Judas um deiner Gerichte willen!

 13  Umkreist den Zion, umwandelt ihn rings und zählt seine Türme;  14  betrachtet genau seine Bollwerke, mustert (oder: durchschreitet) seine Paläste, damit ihr dem künftigen Geschlecht erzählet,  15  dass dies ist Gott, unser Gott: immer und ewig wird er uns führen [bis zum Tode]. (Jes. 25,9)

Psalm 47 ←    Psalm 48    → Psalm 49

Textvergleich

Luther (1912)   Luther (Strongs)   Elberfelder (1905)   NeÜ bibel.heute (2019)   Schlachter (1951)   Vers für Vers Vergleich

Digitalisierte historische Bibelausgaben des 16. und 18. Jh. (auf bibellogos.info): Hebräisch: Psalm 48,1 bis 49,21; Luther (1570): Psalm 47,1 bis 49,9

Übersetzungen anderer Websites (in neuem Fenster): Schlachter (2000), Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen).

Bibeltext in hebräischer Sprache mit Wort für Wort Übersetzung (englisch), Wortkonkordanz (Strong-Verzeichnis) zur Bedeutung des jeweiligen hebräischen Wortes und weiteren Informationen finden Sie unter biblehub.com (in neuem Fenster): Ganzes Kapitel anzeigen oder einen einzelnen Vers direkt anzeigen (die Versnummerieung kann abweichend sein) Vers 1, Vers 2, Vers 3, Vers 4, Vers 5, Vers 6, Vers 7, Vers 8, Vers 9, Vers 10, Vers 11, Vers 12, Vers 13, Vers 14, Vers 15.

Text-Tools

Um einzelne Verse für eine Textverarbeitung in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie oben auf eine Versnummer klicken. Der Textverweis wird mitkopiert. Das gesamte Kapitel oder Teile daraus kann hier kopiert werden .

 

Weiterführende Seiten

Jerusalem

Ansicht der modernen Stadt Jerusalem vom Ölberg

Weiterführende Seiten:

 

Zufallsbilder

Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche
Orte in der Bibel :: Interaktive Karte
Biblische Orte - En Avdat
Tiere in der Bibel - Eidechse
Biblische Orte - Beit Gemal, Die Steinigung des Stphanus
Orte in der Bibel - Hai Bar Yotvata (Tierpark)

 

Zufallstext

3sagte Samuel zum ganzen Hause Israel: »Wenn ihr mit eurem ganzen Herzen zum HErrn umkehren wollt, so schafft die fremden Götter und besonders die Astartebilder aus eurer Mitte weg und richtet euer Herz auf den HErrn und dient ihm allein, dann wird er euch aus der Gewalt der Philister erretten.« 4Da entfernten die Israeliten die Bilder Baals und der Astarte und dienten dem HErrn allein. 5Hierauf machte Samuel bekannt: »Lasst ganz Israel in Mizpa zusammenkommen, dann will ich Fürbitte für euch beim HErrn einlegen!« 6Als sie sich nun in Mizpa versammelt hatten, schöpften sie Wasser und gossen es vor dem HErrn aus; zugleich fasteten sie an jenem Tage und legten dort das Bekenntnis ab: »Wir haben gegen den HErrn gesündigt!« Sodann sprach Samuel den Israeliten in Mizpa Recht. 7Als aber die Philister erfuhren, dass die Israeliten sich in Mizpa versammelt hatten, zogen die Fürsten der Philister gegen Israel hinauf. Als die Israeliten Kunde davon erhielten, gerieten sie in Furcht vor den Philistern

1.Sam. 7,3 bis 1.Sam. 7,7 - Menge (1939)