Elberfelder > AT > Psalm > Kapitel 65

Psalm 65

Danklied für geistlichen und leiblichen Segen.

 1  Dem Vorsänger, ein Psalm. Von David, ein Lied.

 2  Deiner harrt schweigend der Lobgesang, o Gott, in Zion, und dir wird bezahlt werden das Gelübde.  3  Hörer des Gebets! Zu dir wird kommen alles Fleisch.  4  Ungerechtigkeiten haben mich überwältigt; unsere Übertretungen, du wirst sie vergeben.  5  Glückselig der, den du erwählst und herzunahen lässest, daß er wohne in deinen Vorhöfen! Wir werden gesättigt werden mit dem Guten deines Hauses, dem Heiligen deines Tempels. (Ps. 84,1)

 6  Du wirst uns antworten durch furchtbare Dinge in Gerechtigkeit, Gott unseres Heils, du Zuversicht aller Enden der Erde und der fernsten Meere!  7  Der die Berge feststellt durch seine Kraft, umgürtet ist mit Macht,  8  der da stillt das Brausen der Meere, das Brausen ihrer Wellen und das Getümmel der Völkerschaften. (Ps. 89,10)  9  Und es fürchten sich die Bewohner der Enden der Erde, vor deinen Zeichen; du machst jauchzen die Ausgänge des Morgens und des Abends.

 10  Du hast die Erde heimgesucht und ihr Überfluß gewährt, du bereicherst sie sehr: Gottes Bach ist voll Wassers. Du bereitest ihr Getreide, wenn du sie also bereitest. (Ps. 46,5)  11  Du tränkest ihre Furchen, ebnest ihre Schollen, du erweichst sie mit Regengüssen, segnest ihr Gewächs. (Ps. 104,13-16)  12  Du hast gekrönt das Jahr deiner Güte, und deine Spuren triefen von Fett.  13  Es triefen die Auen der Steppe, und mit Jubel umgürten sich die Hügel.  14  Die Triften bekleiden sich mit Herden, und die Täler bedecken sich mit Korn; sie jauchzen, ja, sie singen.

Psalm 64 ←    Psalm 65    → Psalm 66

Textvergleich

Luther (1912)   Luther (Strongs)   Menge (1939)   NeÜ bibel.heute (2019)   Schlachter (1951)   Vers für Vers Vergleich

Digitalisierte historische Bibelausgaben des 16. und 18. Jh. (auf bibellogos.info): Hebräisch: Psalm 64,10 bis 66,18; Luther (1570): Psalm 64,9 bis 66,15

Übersetzungen anderer Websites (in neuem Fenster): Schlachter (2000), Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen).

Bibeltext in hebräischer Sprache mit Wort für Wort Übersetzung (englisch), Wortkonkordanz (Strong-Verzeichnis) zur Bedeutung des jeweiligen hebräischen Wortes und weiteren Informationen finden Sie unter biblehub.com (in neuem Fenster): Ganzes Kapitel anzeigen oder einen einzelnen Vers direkt anzeigen (die Versnummerieung kann abweichend sein) Vers 1, Vers 2, Vers 3, Vers 4, Vers 5, Vers 6, Vers 7, Vers 8, Vers 9, Vers 10, Vers 11, Vers 12, Vers 13, Vers 14.

Text-Tools

Um einzelne Verse für eine Textverarbeitung in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie oben auf eine Versnummer klicken. Der Textverweis wird mitkopiert. Das gesamte Kapitel oder Teile daraus kann hier kopiert werden .

 

Zufallsbilder

Orte in der Bibel: Jerusalem - Todesangstbasilika (Kirche der Nationen)
Verschiedene Tiere in Israel, die nicht in der Bibel namentlich genannt sind
Ägypten :: Die Götter Ägyptens und der Auszug Israels
Orte in der Bibel - Weitere
Biblische Orte - Ammonitenwand
Biblische Orte - Wüste Paran? Ma`ale Paran
Orte in der Bibel: Jerusalem - Erlöserkirche
Die Stiftshütte: Der Vorhof :: Der Altar
Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche
Timna-Park - Hathor Tempel

 

Zufallstext

7und die Begrüßungen auf den Märkten und von den Menschen Rabbi, Rabbi! genannt zu werden. 8Ihr aber, laßt ihr euch nicht Rabbi nennen; denn einer ist euer Lehrer, ihr alle aber seid Brüder. 9Ihr sollt auch nicht jemand auf der Erde euren Vater nennen; denn einer ist euer Vater, der in den Himmeln ist. 10Laßt euch auch nicht Meister nennen; denn einer ist euer Meister, der Christus. 11Der Größte aber unter euch soll euer Diener sein. 12Wer irgend aber sich selbst erhöhen wird, wird erniedrigt werden; und wer irgend sich selbst erniedrigen wird, wird erhöht werden. 13Wehe aber euch, Schriftgelehrten und Pharisäer, Heuchler! Denn ihr verschließet das Reich der Himmel vor den Menschen; denn ihr gehet nicht hinein, noch laßt ihr die Hineingehenden eingehen. 14(Dieser Vers gehört nicht zum ursprünglichen Text des Matthäusevangeliums.)

Matth. 23,7 bis Matth. 23,14 - Elberfelder (1905)