.info > Biblische Orte > Jerusalem > Kirchen

Geißelungskapelle

Die Geißelungskapelle ist ein kleines Kirchengebäude auf dem Gelände der Stadium Biblicum Franciscanum (Zentrum für biblische und archäologische Forschungen und Studien der Franziskaner) an der Via Dolorosa und bildet mit der Verurteilungskapelle im selben Hof gegenüber die zweite Station des dortigen Kreuzweges.

Die Kirche wurde im 12. Jahrhundert erbaut.  1618 musste sie von der Ordensorganisation der Franziskaner im Heiligen Land aufgegeben werden und diente dann als Pferdestall und später als Weberwerkstatt. 1838 ermöglichte  Max Joseph in Bayern, an den eine Inschrift am Portal der Kirche erinnert, die Wiederherstellung der verfallenen Kapelle. 1929 wurde sie im Stil des 12. Jahrhunderts wieder aufgebaut. [Wikipedia]

Inschrift zum Gedenken an Max Joseph in Bayern am Portal der Kirche.

Standort

Das Kircheninnere

Die drei Fenster illustrieren Pontius Pilatus, der sich die Hände in Unschuld wäscht mit der Inschrift „Innocens ego sum a sanguine iusti huius“ (Ich bin unschuldig am Blut dieses Gerechten; linkes Fenster), die Geißelung Christi an der Martersäule mit der Inschrift „Tunc ergo apprehendit Pilatus Jesum et flagellavit“ (Da nahm Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln; Fenster in der Mitte) und die Freilassung des Barabbas mit der Inschrift „Tolle hunc et dimitte nobis Barabbam“ (Hinweg mit diesem, gib uns Barabbas los!; rechtes Fenster). [Wikipedia]

An der Decke über dem Altar ist in einem Mosaik die Dornenkrone Jesu abgebildet.

An den Wänden befinden sich Bilder von Maria (links) und Johannes (rechts) – Johannes 19, 26-27

sowie von Paulus (links) und Franziskus von Assisi mit Stigmata, den Wundmalen Jesu (rechts).

Auf dem Gelände der Geißelungs- und der Verurteilungskapelle befindet sich eine kleine Ausstellung archäologischer Fundstücke. Das Gelände beherbergt das Zentrum für biblische und archäologische Forschungen und Studien der Franziskaner (SBF - Stadium Biblicum Franciscanum). Ihre Archäologen und Wissenschaftler haben viele Grabungen in Israel durchgeführt und die christliche Präsenz im Heiligen Land studiert.

 

 

 

 

 

 

 


Anmerkung zum Umgang mit Heiligen und heiligen Stätten

Es ist uns Gläubigen nützlich, dass wir der Heiligen gedenken, damit wir unseren Glauben stärken, wenn wir sehen, wie ihnen Gnade widerfahren ist, wie ihnen durch Glauben geholfen wurde und man sich ein Beispiel nimmt an ihren guten Werken, jeder nach seinem Vermögen. Durch die Schrift, die Bibel, lässt sich aber nicht belegen, dass man die Heiligen anrufen oder Hilfe bei ihnen suchen soll. Denn es ist allein ein ewiger Versöhner und Mittler zwischen Gott und den Menschen gesetzt, Jesus Christus (1. Tim. 2). Der ist der einzige Heiland, der einzige Oberste Priester, Gnadenstuhl und Vorsprecher bei Gott (Röm. 8). Er allein hat zugesagt, dass er unser Gebet erhören will. Das ist der höchste Gottesdienst gemäß der Bibel, dass man Jesus Christus in allen Nöten und Anliegen von Herzen sucht und anruft (1. Joh. 2). Wenn Jemand sündigt, haben wir einen Fürsprecher bei Gott, der gerecht ist, Jesus Christus. [Confessio 1530]

Im übertragenen Sinn gilt dies auch für den Umgang mit „heiligen Stätten“, mit Orten und Gegenden, wo sich die Geschichten der Bibel zugetragen haben. Es ist uns Gläubigen nützlich beim Lesen der Bibel den Zusammenhang und das Umfeld des Geschehens zu kennen, um ein tieferes Verständnis des biblischen Textes zu erhalten. Die Stätten selbst sind nur Zeugnisse des Geschehens (Joh. 4, 20-24).


Links

Biblischer Bezug
Matthäus 27, 15-30: Jesu Verurteilung und Verspottung
Markus 15, 6-20: Jesu Verurteilung und Verspottung
Lukas 23, 13-25: Jesu Verurteilung
Johannes 19, 1-16: Jesu Geißelung und Verspottung, Jesu Verurteilung
 
Intern
Alle Bilder in einer Übersicht: Bildergalerie
Kurzlink zu dieser Seite: www.toledot.de/dok/oibje01006
 
Extern
Google Maps, Online-Karte: www.google.de/maps/place/31.780479,35.233899
BibleWalks, biblewalks.com/sites/Flagellation.html

Download

PDF
Diese Seite können Sie als PDF-Präsentation herunterladen: oibje01006

Quellen

Confessio 1530
21. Artikel der Confessio Augustana von 1530 in: Confessio oder Glaubens-Bekanntnuß, welche zu Augsburg anno 1530 den 25 Junii Kayser Carol dem V. von etlichen Chur-Fürsten und Ständten übergeben worden. Nach dem Exemplar, welches Anno 1630 hiebevor in Druck gegeben worden. Nürnberg bey Adam Jonathan Felßecker, 1730. (vgl. www.toledot.de/confessio)
 
Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Geißelungskapelle