Menge > AT > Psalm > Kapitel 75

Psalm 75

Gott ist Richter über die Stolzen.

 1  Dem Musikmeister, nach (der Singweise = Melodie) »Vertilge nicht«; ein Psalm von Asaph, ein Lied.

 2  Wir preisen dich, Gott, wir preisen! Denn nahe ist uns dein Name: deine Wundertaten verkünden ihn. (Jes. 46,13)

 3  »Wenn ich die Zeit gekommen erachte, dann halte ich gerechtes Gericht.  4  Mag wanken die Erde mit allen ihren Bewohnern: ich bin's, der ihre Säulen festgestellt. SELA.

 5  Ich rufe den Stolzen zu: „Seid nicht stolz!“ und den Frevlern: „Hebt den Kopf nicht hoch!  6  Hebt euren Kopf nicht gar so hoch, redet nicht vermessen mit gerecktem Hals!“« –

 7  Denn nicht vom Aufgang (der Sonne) noch vom Niedergang und nicht von der Wüste her kommt die Erhöhung (= Fähigkeit zum Aufstieg);  8  nein, Gott ist's, der da richtet: diesen erniedrigt und jenen erhöht er. (1.Sam. 2,7)

 9  Denn ein Becher ist in der Hand des HErrn mit schäumendem Wein, voll von berauschender Mischung; und er schenkt daraus ein: sogar die Hefen davon müssen schlürfen und trinken alle Frevler der Erde. (Ps. 60,5)

 10  Ich aber will das ewig verkünden, will lobsingen dem Gotte Jakobs;  11  und alle Hörner der Frevler will ich abhauen, doch die Hörner der Gerechten sollen erhöht sein (= hoch ragen).

Psalm 74 ←    Psalm 75    → Psalm 76

Textvergleich

Luther (1912)   Luther (Strongs)   Elberfelder (1905)   NeÜ bibel.heute (2019)   Schlachter (1951)   Vers für Vers Vergleich

Digitalisierte historische Bibelausgaben des 16. und 18. Jh. (auf bibellogos.info): Hebräisch: Psalm 74,10 bis 76,11; Luther (1570): Psalm 74,1 bis 75,9; Psalm 75,9 bis 77,17

Übersetzungen anderer Websites (in neuem Fenster): Schlachter (2000), Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen).

Bibeltext in hebräischer Sprache mit Wort für Wort Übersetzung (englisch), Wortkonkordanz (Strong-Verzeichnis) zur Bedeutung des jeweiligen hebräischen Wortes und weiteren Informationen finden Sie unter biblehub.com (in neuem Fenster): Ganzes Kapitel anzeigen oder einen einzelnen Vers direkt anzeigen (die Versnummerieung kann abweichend sein) Vers 1, Vers 2, Vers 3, Vers 4, Vers 5, Vers 6, Vers 7, Vers 8, Vers 9, Vers 10, Vers 11.

Text-Tools

Um einzelne Verse für eine Textverarbeitung in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie oben auf eine Versnummer klicken. Der Textverweis wird mitkopiert. Das gesamte Kapitel oder Teile daraus kann hier kopiert werden .

 

Zufallsbilder

Biblische Orte - Emmaus - Byzantinische Basilika
Biblische Orte - Wadi Rum
Orte in der Bibel: Jerusalem - Ansicht der Stadt von Norden
Die Stiftshütte: Das Heilige :: Die Menora (Der Lampenständer)
Orte in der Bibel: Jerusalem - Ansicht der Stadt von Süden
Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Anna-Kirche
Biblische Orte - Taufstelle
Tiere in der Bibel - Sperling
Biblische Orte - Taufstelle
Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche

 

Zufallstext

10Hierauf schenkte sie dem König hundertundzwanzig Talente Gold und Spezereien (= Gewürze) in sehr großer Menge, sowie Edelsteine; niemals wieder ist eine solche Fülle von Spezereien ins Land gekommen, wie die Königin von Saba sie damals dem König Salomo schenkte. 11Allerdings brachten auch die Schiffe Hirams, die Gold aus Ophir geholt hatten, Sandelholz in sehr großer Menge und Edelsteine aus Ophir mit; 12und der König ließ aus dem Sandelholz Geländer für den Tempel des HErrn und für den königlichen Palast herstellen sowie Zithern und Harfen für die Sänger. In solcher Menge ist Sandelholz nie wieder ins Land gekommen und dort zu sehen gewesen bis auf den heutigen Tag. 13Der König Salomo aber schenkte der Königin von Saba alles, wonach sie Verlangen trug und was sie sich wünschte, abgesehen von den Geschenken, die er ihr aus freien Stücken mit königlicher Freigebigkeit gab. Hierauf trat sie mit ihrem Gefolge den Rückweg an und zog heim. 14Das Gewicht des Goldes, das für Salomo in einem einzigen Jahre einging, betrug 666 Talente Gold, 15ungerechnet die Abgaben der reisenden Großkaufleute und die Steuern der Kleinhändler sowie die Tribute aller Könige Arabiens (= der Beduinen) und was von den Statthaltern des Landes einkam. – 16Der König Salomo ließ auch zweihundert Langschilde von getriebenem Gold anfertigen: sechshundert Schekel Gold verwandte er auf jeden Schild; 17ferner dreihundert Kleinschilde von getriebenem Gold; drei Minen Gold verwandte er auf jeden Schild. Der König brachte sie dann im Libanonwaldhause unter. –

1.Kön. 10,10 bis 1.Kön. 10,17 - Menge (1939)