Luther > AT > Hiob 🢞 Luther mit Strongs

Das Buch Hiob

Hiob 1
1, 1: Hiobs Frömmigkeit und Glück.
1, 6: Hiob bewährt sich in schwerer Prüfung.
 
Hiob 2
2, 1: Hiob bewährt sich erneut in schwerer Prüfung.
2, 11: Hiob wird von drei Freunden besucht.
 
Hiob 3
3, 1: Hiobs Klage.
 
Hiob 4
4, 1: Des Elifas erste Rede.
 
Hiob 5
 
Hiob 6
6, 1: Hiobs erste Antwort an Elifas.
 
Hiob 7
 
Hiob 8
8, 1: Bildads erste Rede.
 
Hiob 9
9, 1: Hiobs erste Antwort an Bildad.
 
Hiob 10
10, 1: Fortsetzung: Hiob klagt, dass Gott sein Geschöpf so schwer heimsuche.
 
Hiob 11
11, 1: Zofars erste Rede.
 
Hiob 12
12, 1: Hiobs erste Antwort an Zofar.
 
Hiob 13
13, 1: Fortsetzung: Hiob warnt die Freunde vor der Gerechtigkeit Gottes und beginnt seine Rede an Gott.
 
Hiob 14
14, 1: Schluss: Hiob klagt über die Nichtigkeit des Menschen und sucht vergeblich eine tröstliche Hoffnung.
 
Hiob 15
15, 1: Des Elifas zweite Rede.
 
Hiob 16
16, 1: Hiobs zweite Antwort an Elifas.
 
Hiob 17
17, 1: Fortsetzung: Hiob sieht nicht um sich als Jammer und nichts vor sich als das Grab.
 
Hiob 18
18, 1: Bildads zweite Rede.
 
Hiob 19
19, 1: Hiobs zweite Antwort an Bildad.
 
Hiob 20
20, 1: Zofars zweite Rede.
 
Hiob 21
21, 1: Hiobs zweite Antwort an Zofar.
 
Hiob 22
22, 1: Des Elifas letzte Rede.
 
Hiob 23
23, 1: Hiobs dritte Antwort an Elifas.
 
Hiob 24
24, 1: Fortsetzung: Gottes Nachsicht gegen die Gottlosen ist ein Rätsel.
 
Hiob 25
25, 1: Bildads letzte Rede.
 
Hiob 26
26, 1: Hiobs dritte Antwort an Bildad.
 
Hiob 27
27, 1: Hiobs Schlussworte an seine Freunde: Er beteuert seine Unschuld und zeigt, wie vergänglich das Glück der Gottlosen sei.
 
Hiob 28
28, 1: Das Lied von der Weisheit Gottes.
 
Hiob 29
29, 1: Hiobs früheres Glück.
 
Hiob 30
30, 1: Hiobs jetziges Unglück.
 
Hiob 31
31, 1: Hiobs Reinigungseid und Appell an Gott.
 
Hiob 32
32, 1: Elihus erste Rede.
 
Hiob 33
33, 1: Fortsetzung: Elihu tadelt Hiob wegen seiner Selbstrechtfertigungen. Gottes Züchtigung dient zum Heil der Seele.
 
Hiob 34
34, 1: Elihus zweite Rede.
 
Hiob 35
35, 1: Elihus dritte Rede.
 
Hiob 36
36, 1: Elihus letzte Rede.
 
Hiob 37
37, 1: Schluss der Rede Elihus: Gottes Majestät im Gewitter.
 
Hiob 38
38, 1: Die erste Rede des HErrn aus dem Wettersturm.
 
Hiob 39
39, 1: Fortsetzung: Die Wunder der Tierwelt bezeugen Gottes Weisheit.
 
Hiob 40
40, 1: Hiobs erste Antwort an den HErrn.
40, 6: Zweite Rede des HErrn aus dem Wettersturm.
 
Hiob 41
41, 1: Fortsetzung der Schilderung des Leviathan.
 
Hiob 42
42, 1: Hiobs letzte Antwort an den HErrn.
42, 7: Gott rechtfertigt Hiob gegenüber seinen Freunden.
42, 10: Hiobs gesegnetes Ende.
 

Zufallsbilder

Biblische Orte - Bach Sered
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dormitio-Kirche
Biblische Orte - Emmaus - Weinpresse
Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Maria - Die
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir
Biblische Orte - Wadi Rum
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir Aussichtspunkt
Tiere in der Bibel - Eidechse
Orte in der Bibel: Jerusalem - Gefängnis Jesu
Biblische Orte - Eilat: Coral World

 

Zufallstext

4Er aber, Johannes, hatte ein Kleid von Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Lenden; und seine Speise waren Heuschrecken und wilder Honig. 5Da zog zu ihm hinaus Jerusalem und ganz Judäa und die ganze umliegende Landschaft des Jordan, 6und es wurden von ihm getauft im Jordan, die ihre Sünden bekannten. 7Als er aber viele von den Pharisäern und Sadduzäern zu seiner Taufe kommen sah, sprach er zu ihnen: Schlangenbrut, wer hat euch unterwiesen, dem zukünftigen Zorn zu entfliehen? 8So bringet nun Frucht, die der Buße würdig ist! 9Und denket nicht bei euch selbst, sagen zu können: Wir haben Abraham zum Vater. Denn ich sage euch, Gott vermag dem Abraham aus diesen Steinen Kinder zu erwecken. 10Es ist aber schon die Axt an die Wurzel der Bäume gelegt. Ein jeder Baum nun, der nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. 11Ich taufe euch mit Wasser zur Buße; der aber nach mir kommt, ist stärker als ich, so daß ich nicht gut genug bin, ihm die Schuhe zu tragen; der wird euch im heiligen Geist und mit Feuer taufen.

Matth. 3,4 bis Matth. 3,11 - Schlachter (1951)