NeÜ bibel.heute > NT > Markus

Das Markus-Evangelium

Die gute Botschaft von Jesus, dem Diener Gottes

Der aus Jerusalem stammende Johannes Markus begleitete den Apostel Petrus wahrscheinlich schon, als dieser die Stadt im Jahr 42 n.Chr. verlassen musste und nach Rom reiste. Als Petrus wieder zurückkehren wollte, baten die Gläubigen dort Markus, das, was Petrus predigte, für sie aufzuschreiben, was er auch tat. So könnten die ersten Teile seines Evangeliums bereits um das Jahr 45 in Rom entstanden sein. Markus war zwar kein Augenzeuge der Worte und Taten des Herrn, aber als Begleiter des Apostels schrieb er zuverlässig alles auf, woran dieser sich erinnerte. Er vollendete sein Evangelium wohl um das Jahr 57, als er mit Petrus wieder in Rom war und dieser es für die Lesung in den Gemeinden freigab. Das Markus-Evangelium stellt besonders die Taten von Jesus Christus in den Vordergrund. Der Stil ist lebendig und anschaulich.

Markus zeigt vor allem die Machttaten von Jesus. Er schildert sein Wirken in den verschiedenen geografischen Gebieten sehr anschaulich.

1-10: Der Dienst des Dieners

Seine Vorbereitung (1)

Markus 1
  1, 1: Johannes der Täufer

Sein Dienst in Galiläa (1-7)

  1, 14: Erste Aufgaben in Galiläa
 
Markus 2
  2, 1: Jesus vergibt Schuld und heilt
  2, 18: Was ist mit Fasten und Sabbat?
 
Markus 3
  3, 7: Wer wirklich zu Jesus gehört
 
Markus 4
  4, 1: Das Geheimnis vom Reich Gottes
  4, 35: Wie Jesus seine Macht zeigt
 
Markus 5
 
Markus 6
  6, 1: Jünger im Praktikum
  6, 14: Herodes und der Täufer
  6, 30: Rückkehr vom Praktikum
  6, 34: Jesus speist 5000 Menschen
  6, 45: Jesus kommt auf dem Wasser
 
Markus 7
  7, 1: Was wirklich unrein macht

Sein Dienst in der Umgebung (7-9)

  7, 24: Jesus im Ausland
 
Markus 8
  8, 1: 4000 Menschen werden satt
  8, 10: Es geht um Zeichen
  8, 27: Wer ist Jesus?
 
Markus 9
  9, 14: Anschauungsunterricht
  9, 33: Die Maßstäbe Gottes
 

Sein Weg nach Jerusalem (10)

Markus 10
  10, 1: Gottes Gebote
  10, 32: Auf dem Weg nach Jerusalem
 

11-16: Die Vollendung des Dienstes

Sein Werk in Jerusalem (11-13)

Markus 11
  11, 1: Jesus reitet in Jerusalem ein
  11, 12: Göttliche Autorität
 
Markus 12
  12, 1: Eine Geschichte gegen Israels Führer
  12, 13: Fangfragen
  12, 41: Der Wert einer Spende
 
Markus 13
  13, 1: Was kommen wird
 

Sein Leiden und Sterben (14-15)

Markus 14
  14, 1: Verschwörung gegen Jesus
  14, 12: Das letzte Passamahl
  14, 32: Jesus in Getsemani
  14, 43: Verraten, verhaftet und verleugnet
 
Markus 15
  15, 1: Das Verhör
  15, 16: Die Kreuzigung
  15, 29: Lebendig angenagelt
  15, 39: Das Begräbnis
 

Seine Auferstehung (16)

Markus 16
  16, 1: Die Auferstehung

 

© 2019 by Karl-Heinz Vanheiden (Textstand 19.12)
www.derbibelvertrauen.deDirekt zur Originalseite

 

Zufallsbilder

Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Khazne al-Firaun
Biblische Orte - Emmaus - Weinpresse
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir Aussichtspunkt
Orte in der Bibel: Jerusalem - Geißelungskapelle
Verschiedene Tiere in Israel, die nicht in der Bibel namentlich genannt sind
Biblische Orte - Gadara (Umm Qays)
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Khazne al-Firaun
Vom Schätze sammeln
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Triclinium
Biblische Orte - Emmaus - Byzantinische Basilika

 

Zufallstext

9verfolgt, aber nicht im Stich gelassen, zu Boden niedergeworfen, aber nicht ums Leben gebracht; 10allezeit tragen wir das Sterben (oder: Todesleiden) Jesu an unserm Leibe mit uns umher, damit auch das Leben Jesu an unserm Leibe sichtbar werde. 11Denn immerfort werden wir mitten im Leben in den Tod dahingegeben um Jesu willen, damit auch das Leben Jesu an unserm sterblichen Fleische sichtbar werde. 12Somit tut der Tod sein Werk in (oder: an) uns, das Leben aber in (oder: an) euch. 13Weil wir aber denselben Geist des Glaubens besitzen – nach dem Wort der Schrift: »Ich habe geglaubt, darum habe ich geredet« –, so glauben auch wir und deshalb reden wir auch; 14denn wir wissen, dass der, welcher den Herrn Jesus auferweckt hat, auch uns mit Jesus auferwecken und uns mit euch zusammen (vor ihm, d.h. vor dem Richterstuhl Christi) darstellen wird. 15Denn das alles geschieht um euretwillen, damit die Gnade, gemehrt durch immer weiteren Zuwachs (der Begnadeten), die Danksagung in immer stärkerem Strom sich ergießen lasse zur Ehre Gottes. 16Darum werden wir auch nicht verzagt; nein, wenn auch unser äußerer Mensch aufgerieben wird, so empfängt doch unser innerer Mensch Tag für Tag neue Kraft.

2.Kor. 4,9 bis 2.Kor. 4,16 - Menge (1939)