NeÜ bibel.heute > NT > Galater

Der Galater-Brief

Die Verteidigung der christlichen Freiheit

Im Jahr 45 n.Chr. waren Barnabas und Paulus von der Gemeinde Antiochia zum Missionsdienst ausgesandt worden. Durch ihre Arbeit kam es im Lauf des nächsten Jahres zur Gründung einiger Gemeinden, vor allem im südlichen Teil der römischen Provinz Galatien. Anfang des Jahres 48 n.Chr. kehrten sie wieder nach Antiochia zurück.

Inzwischen waren Berichte von den Gemeindegründungen nach Jerusalem gekommen und hatten viele jüdische Christen verunsichert, vor allem ehemalige Pharisäer. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass Nichtjuden, wenn sie das Gesetz nicht halten, überhaupt so leben können, wie es Gott gefällt. Einige von ihnen machten sich deshalb auf und besuchten die von Paulus gegründeten Gemeinden, um sie im Gesetz zu unterweisen.

In dieser Zeit war auch Petrus in Antiochia und freute sich über die Gemeinschaft mit allen Christen dort. Doch dann kamen einige Juden aus Jerusalem, die behaupteten, von Jakobus geschickt worden zu sein. Sie erklärten den Christen, dass sie nicht gerettet werden können, wenn sie sich nicht beschneiden lassen. Dadurch verunsicherten sie selbst Petrus so sehr, dass er die Tischgemeinschaft mit den nichtjüdischen Christen aufgab und Paulus ihm öffentlich entgegentreten musste. Es kam jetzt zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Vertretern der Beschneidung. Durch Nachrichten aus Galatien verschärfte sich die Spannung noch. Dort waren viele Gläubige auf die Argumente der judenchristlichen Gesetzeslehrer hereingefallen. Paulus und Barnabas stellten sich den Jerusalemer Vertretern massiv entgegen. Als der Streit nicht aufhörte, wurden Paulus und Barnabas zusammen mit einigen anderen Brüdern beauftragt, nach Jerusalem zu reisen, um diese Streitfrage von den Aposteln und Ältesten dort klären zu lassen (siehe Apostelgeschichte 15). Kurz vor der Abreise im Jahr 48 n.Chr. schrieb Paulus diesen leidenschaftlichen Brief an die Christen in Galatien, um sie vor den judaistischen Lehren zu warnen, die für den Glauben tödlich sind.

Wie Paulus das Evangelium gegen die judaistischen Irrlehrer verteidigt, die in Galatien aufgetaucht waren.

Briefgruß

Galater 1
  1, 6: Es gibt nur ein Evangelium

1-2: Das biografische Argument – Eine unabhängige Offenbarung

Unabhängig von menschlicher Lehre (1)

  1, 11: Wem ich das Evangelium verdanke
 

Unabhängig von apostolischem Druck (2)

Galater 2
  2, 1: Die Vereinbarung in Jerusalem
  2, 11: Zusammenstoß mit Petrus in Antiochia
 

3-4: Das theologische Argument – Der Fluch des Gesetzes

Das Gesetz macht niemand gerecht (3)

Galater 3
  3, 1: Vertrauen auf Christus oder auf das Gesetz?
  3, 15: Das Gesetz hebt die Zusagen Gottes nicht auf

Es führt aber zu Christus (3-4)

 
Galater 4
  4, 1: Aus der Sklaverei des Gesetzes befreit
  4, 12: Wo ist eure Freude geblieben?
  4, 21: Sinnbilder aus dem Gesetz
 

5-6: Das praktische Argument – Die Wirkung der Freiheit

Lebt als befreite Menschen! (5)

Galater 5
  5, 13: Freiheit, nicht Zügellosigkeit!
  5, 22: Die Frucht des Geistes
 

Tragt die Lasten gemeinsam! (6)

Galater 6

Briefschluss

  6, 11: Persönlich geschrieben

 

© 2019 by Karl-Heinz Vanheiden (Textstand 19.12)
www.derbibelvertrauen.deDirekt zur Originalseite

 

Zufallsbilder

Orte in der Bibel: Jerusalem - Dominus Flevit
Biblische Orte - Wüstenoase Azraq
Biblische Orte - Nahal Ilan - Der Weg nach Emmaus
Orte in der Bibel: Jerusalem - Todesangstbasilika (Kirche der Nationen)
Biblische Orte - Wadi Rum
Biblische Orte - Beit Gemal, Die Steinigung des Stphanus
Timna-Park - Säulen Salomos
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Triclinium
Orte in der Bibel: Jerusalem - Ansicht der Stadt von Osten
Biblische Orte - Kleiner Krater (HaMakhtesh HaKatan)

 

Zufallstext

17Wenn du nun vor mir ebenso wandelst, wie dein Vater David es getan hat, so dass du alles tust, was ich dir geboten habe, und meine Satzungen und Rechte beobachtest, 18so will ich den Thron deines Königtums feststellen, wie ich es deinem Vater David feierlich zugesagt habe mit den Worten: „Es soll dir nie an einem (Nachkommen) fehlen, der über Israel herrsche.“ 19Wenn ihr aber von mir abfallt und meine Satzungen und Gebote, die ich euch zur Pflicht gemacht habe, verlasst und anderen Göttern zu dienen und sie anzubeten anfangt, 20so werde ich die Israeliten aus meinem Lande, das ich ihnen gegeben habe, hinwegreißen und dieses Haus, das ich meinem Namen geheiligt habe, keines Blickes mehr würdigen und werde es für alle Völker zum Gegenstand des Hohnes und Spottes machen. 21Und so erhaben dieser Tempel auch gewesen sein mag, so sollen doch alle, die an ihm vorübergehen, sich entsetzen; und wenn sie fragen: „Warum hat der HErr diesem Lande und diesem Hause solches Geschick widerfahren lassen?“, 22so wird man antworten: „Zur Strafe dafür, dass sie den HErrn, den Gott ihrer Väter, der sie aus dem Lande Ägypten hinausgeführt hatte, verlassen und sich anderen Göttern zugewandt und sie angebetet und ihnen gedient haben: darum hat er all dieses Unglück über sie kommen lassen!“« 1Nach Ablauf der zwanzig Jahre aber, während deren Salomo den Tempel des HErrn und seinen Palast erbaut hatte, 2da befestigte Salomo die Städte, die Huram ihm abgetreten hatte, und wies sie Israeliten zum Wohnsitz an.

2.Chron. 7,17 bis 2.Chron. 8,2 - Menge (1939)