.info > Reformation > Dr. Martin Luther - Sein Leben und Wirken

Im Bann des Papstes.

Sie werden euch in den Bann tun. Es kommt aber die Zeit, dass wer euch tötet, wird meinen, er tue Gott einen Dienst daran.

Johannes 16,2

1520 hatte Luther die drei wichtigen Bücher geschrieben, von denen wir eben geredet haben. Daneben hatte er unermüdlich an der Universität in Wittenberg gelehrt und in der Stadtkirche gepredigt, und die Zahl der Studenten hatte sich seit dem Beginn des Reformationswerkes am 31. Oktober 1517 verdreifacht. Luther hatte täglich 400 Studenten als Zuhörer. Ihm stand seit 1518 ein junger Mann als Freund und Lehrer der Universität zur Seite, dessen Name fortan stets mit Luthers Namen zusammen genannt wurde, Philipp Melanchthon. Der aus Bretten in der Pfalz stammende, der besonders die griechische Sprache ausgezeichnet verstand und schon mit 17 Jahren Magister geworden war, war 14 Jahre jünger als Luther (geboren 1497) und hatte sich von Anfang an der reinen Lehre zugewendet. Bei der Disputation in Leipzig war er als Zuhörer dabei gewesen. Dr. Eck aus Ingolstadt, Luthers Gegner, war gleich nach der Disputation nach Rom gereist, um beim Papst Luthers Verbannung als Ketzer zu erwirken. Dabei hatte er natürlich wenig Mühe und konnte bald (im September 1520) mit einer päpstlichen Bulle (so nannte man die wichtigeren Verordnungen der Päpste) nach Deutschland zurückkehren, in der 41 Sätze Luthers als ketzerisch verdammt und seine Bücher zur öffentlichen Verbrennung verurteilt wurden. Luther selbst wurde ein Schwein, ein wilder Eber genannt, der in den Weinberg des Herrn eingebrochen sei, um ihn abzuweiden und zu zerstören. Eine Frist von sechzig Tagen wurde ihm gegeben, wenn er dann nicht alles widerrufen  würde, solle er endgültig in den Bann getan werden. In dieser Bulle zeigte sich so deutlich das widerchristliche Wesen des Papsttums, denn als eine Hauptketzerei war es verdammt worden, dass Luther gesagt hatte: Ketzer verbrennen sei Sünde und gegen Gottes Willen. Dies leichte und bequeme Mittel, die lästigen Zeugen des reinen Evangeliums mundtot zu machen, wollte sich der Papst doch nicht nehmen lassen.

Luther verbrennt die päpstliche Bannbulle (1520)

Luther verbrennt die päpstliche Bannbulle (1520)

Diese Bulle erregte in Deutschland weithin Zorn oder Verachtung. Man riss sie ab, wo sie angeschlagen waren oder duldete es nicht, dass sie angeschlagen wurden. Jedenfalls kümmerte sich Niemand um sie. Besonders einige einflussreiche Ritter waren empört über Roms Tyrannei und boten Luther auf ihren Burgen Schutz an, sie wollten für ihn sogar das Schwert ziehen. Aber Luther lehnte alle menschlichen Waffen und menschliche Gewalt ab. Seine Waffen waren das Gebet und der unerschütterliche Glaube an Gottes Wort. Nur durch das Wort allein wollte er Gottes Sache führen. „Ich möchte nicht, dass man mit Gewalt und Mord für das Evangelium stritte; durch das Wort ist die Welt überwunden; durchs Wort ist die Kirche erhalten worden, durchs Wort wird sie auch wieder hergestellt werden!“ so sprach er in jener Zeit. – Zuerst konnte er kaum glauben, dass die Bulle echt sei. Er traute es dem Papst noch immer nicht zu, dass er so ungerecht, so ohne Verhör und Untersuchung ihn und mit ihm das Evangelium verdammen könnte und so wiederholte er seinen Apell an ein Konzil. Als er dann einsehen musste, dass die Bulle in der Tat vom Papst geschrieben war, und hörte wie man an einigen Orten tatsächlich seine Schriften verbrannt hatte, wollte er dem Papst durch die Tat beweisen, dass er weder widerrufen würde, noch seinen Zorn fürchtete. Er versammelte am 10. Dezember 1520 die Universität, Professoren und Studenten, vor das Elstertor in Wittenberg. Dort ließ er einen Scheiterhaufen errichten, die „gottlosen“ päpstlichen Rechtsbücher darauf legen und dann durch einen Magister die Flamme anzünden. Als das Feuer brannte, warf er die Bulle des Papstes dazu in die Flammen mit den Worten: „Weil du den Heiligen des Herrn (nämlich Jesus Christus, Markus 1,24)1 betrübet hast, verzehre dich das ewige Feuer!“

Damit hatte er sich in seinem Glauben gewiss für immer vom Papst und der päpstlichen Kirche losgesagt und es bedeutete für ihn, was in Hebräer 11,27 von Mose geschrieben steht: „Durch den Glauben verließ er Ägypten und fürchtete nicht des Königs Grimm; denn er hielt sich an den, den er nicht sah, als sähe er ihn.“ Dieser Bruch war ihm nicht leicht gefallen, ihm, der in großer Treue an der Kirche festgehalten hatte. Er wäre niemals so weit gegangen, wenn er nicht in seinem Herzen unerschütterlich seines Glaubens gewiss gewesen wäre, wenn er nicht unerschütterlich gewiss gewusst hätte, dass er mit seinem Herrn Jesus Christus verbunden und ein Glied der wahren unsichtbaren Kirche bleiben würde, auch wenn ihn das Oberhaupt der verweltlichten äußerlichen Kirche ausstieß. Am 3. Januar 1521 erfolgte diese endgültige Ausstoßung Luthers. Alle Orte, wo er sich aufhalten würde, sollten die Segnungen der Kirche verlieren, alle Obrigkeit sollte ihn gefangen nehmen und nach Rom bringen. Zum Bann des Papstes sollte noch die Acht des Kaisers kommen. Das sehen wir im folgenden Kapitel.

 


Inhalt

Wie Martin Luther von Gott zum Reformator der Kirche vorbereitet wurde.
Elternhaus. Geburt. Jugenderziehung.
Eintritt in das Kloster in Erfurt.
Durchbruch zur evangelischen Heilserkenntnis und Übersiedlung nach Wittenberg.
Reise nach Rom. 1511.
Wie Martin Luther das Werk der Reformation begann.
Der Ablass. Tetzel. Die 95 Thesen.
Römische Nachstellungen. Cajetan. Miltitz.
Drei Zeugnisse vom Evangelium gegen Rom.
Im Bann des Papstes.
Der Reichstag zu Worms.
Wie Martin Luther die Reformation der Kirche in den rechten Bahnen erhielt und weiterführte.
Auf der Wartburg.
Die Schwärmer in Wittenberg und der Aufstand der Bauern.
Luther tritt in die Ehe ein.
Der Reichstag in Augsburg (1530) und Luther auf der Coburg.
Der Tag zu Schmalkalden, 1537.
Martin Luther als Lehrer und Vorbild.
Luther, der treue Untertan weltlicher Obrigkeit.
Luther, der Bibelübersetzer und Volksschriftsteller.
Luther, der Sänger und Liederdichter.
Luther, der Freund der Schule.
Luther, der Hausvater und Christ in Freud und Leid.
Wie Martin Luther selig in dem Herrn heim ging.

Anmerkungen

  1. Was haben wir mit dir zu schaffen, Jesus von Nazareth? Du bist gekommen, uns zu verderben. Ich weiß wer du bist: der Heilige Gottes. (Markus 1,24)

Quelle

Ernst Haack (1883)
Dr. Martin Luthers Leben und Wirken.
Motto: Gottes Wort und Luthers Lehr‘ vergehen nun und nimmermehr. Eine Preisschrift, gekrönt und herausgegeben zum 10. November 1883, dem 400 jährigen Geburtstag des großen Reformators, vom Evangelischen Preßverein in Schlesien.
Breslau, 1883. In Commission bei C. Dülfer
 
Gustav König (Bild um 1900)
Dr. Martin Luther der deutsche Reformator in bildlichen Darstellungen
Verlag von Keuther & Reichard, vermutlich um 1900
 

Download

Diesen Artikel können Sie im PDF-Format herunterladen - ... Download