<<< >>>
Der Vorhof :: Der Altar :: Das Sündopfer
Das Sündopfer sollte anders als die übrigen Opfer außerhalb des Lagers an einem besonderen Ort verbrannt werden, da wo die Asche vom Altar hingebracht wurde (3. Mose 6,10+11; 2. Mose 29,14; 3. Mose 4,11+12; 4,21; 9,11; 16,27). Aber das Fett wurde auf dem Altar verbrannt und das Blut vor den Vorhang des Heiligen gesprengt, an die Hörner des Räucheraltars gestrichen und ausgegossen unten an den Brandopferaltar (3. Mose 4 und 9). Niemand ist ausgenommen, für seine Sünden Versöhnung zu erwirken, die Armen konnten zum Opfer feines Mehl bringen (3. Mose 5,11+12).
Gott sagte Abraham, dass er seinen einzigen Sohn, den er liebte, Ihm opfern sollte als ein Brandopfer auf einem der Berge Morijas, den ihm Gott zeigen würde (1. Mose 22,2). Hat Gott seine Bestimmung an Seinem einzigen Sohn, den ER liebte, vollendet, als ein Opfer an unserer Stelle, an demselben Ort, den ER Abraham gezeigt hatte? Nachdem Gott Abraham ein Ersatzopfer gab, nannte Abraham den Ort „Der HERR wird dafür sorgen“ in dem Gebirge in dem der HERR es vollbringen wird (1. Mose 22,14).
Die vier Evangelisten bezeugen alle das Gleiche, dass der Herr Jesus gekreuzigt wurde an einem Platz außerhalb des Lagers (der Stadt), der Golgatha genannt wurde, und der im Gebirge Morija ist (Matthäus 27,33; Markus 15,22; Lukas 23,33; Johannes 19,17+18; Hebräer 13,11+12).

Ein Berg in Israel (hier der Berg Arbel am See Genezareth, so könnte das Gebirge Morija zur Zeit Abrahams ausgesehen haben)

Die Schädelstätte im Gartengrab in Jerusalem (Bild um 1900)
| Der Altar <<< Inhalt >>> Das Passahlamm |
Inhalt
- Vorwort
-
- Hintergrund
- Adam bis Mose
- Die Götter Ägyptens und der Auszug Israels
- Gottes Plan
- Die Namen der Stiftshütte
- Parallelen zwischen dem Paradies und der Stiftshütte
- Der Grundwerkstoff der Stiftshütte
- Die drei Teile der Stiftshütte
-
- Der Vorhof
- Der Altar
- Das Sündopfer
- Das Passahlamm
- Das Passahmahl (Abendmahl)
- Der Altar als unser Lebensacker
- Das Reinigungsbecken
- Der Fels in der Wüste
- Das Waschen der Füße
- Das Gebäude
- Die Bedeckung
- Der Herr Jesus umgibt uns
-
- Das Heilige
- Die Säulen
- Die Vorhänge
- Der Tisch der Schaubrote
- Die Menora (Der Lampenständer)
- Der Räucheraltar
- Die Priester (Cohenim)
- Der Hohepriester (Cohen Hagadol)
- Yom Kippur, der große Versöhnungstag
- Das Kreuz in der Stiftshütte
-
- Das Allerheiligste
- Die Bundeslade
- Das Innere der Bundeslade
- Die Cherubim – die Engel
- Jeder kann Erlösung erhalten – es wurde bereits dafür bezahlt
Links
- Biblischer Bezug
- Siehe Text
-
- Intern
- Alle Bilder in einer Übersicht: Bildergalerie
- Kurzlink zu dieser Seite: www.toledot.de/stiftshuette
-
- Extern
- Google Maps, Online-Karte: www.google.de/maps/place/29.761662,34.969340
Download
- PDF
- Diese Seite können Sie als Druckversion herunterladen im DIN-A5 Format (64 Seiten, 22MB): oibne01001
- im DIN-A4 Format (40 Seiten, 8MB): oibne01003
- oder als Präsentation (84 Folien, 15MB): oibne01002
Quellen
- www.berean-to-berean.com
- Der Inhalt der Beschreibung der Stiftshütte und ihrer alttestamentlichen sowie neutestamentlichen Bedeutung basieren auf der erklärenden Präsentation der Website www.berean-to-berean.com, dem Betreiber des Nachbaus der Stiftshütte im Timna Park (Israel). Die Texte wurden aus dem Englischen übersetzt und inhaltlich ergänzt. Die Original-Präsentation finden Sie unter www.berean-to-berean.com unter „Virtual Tour“ -> „Virtual Tabernacle Tour“.
Dok. oibne00103 zuletzt aktualisiert: 28.10.2016