.info > Die Stiftshütte

Vorheriges Kapitel <<< Inhalt >>> Nächstes Kapitel

Hintergrund :: Die Namen der Stiftshütte

Die Stiftshütte heißt eine Hütte, weil sie wie ein Zelt auf- und wieder abgebaut werden konnte und mit Planen (Zeltbahnen) bedeckt war. Eine Hütte des Stifts wurde sie von Martin Luther genannt (2. Mose 29,4+10+11+30+44; 38,30; 40,2; 3. Mose 1,1). Im Hebräischen heißt es מֹועֵ֑ד אֹ֣הֶל, die Hütte (Zelt) der öffentlichen Zusammenkunft oder Versammlung. Hier musste sich das Volk zum Gottesdienst versammeln. Dies wurde von Luther mit dem Wort Stift wiedergegeben in Anlehnung an die Stiftskirchen, die zum öffentlichen Gottesdienst dienten. Ebenso sagte Gott, dass es ein Ort des besonderen Gedächtnisses Seines Namens war (2. Mose 20,24): „... da ich meines Namens Gedächtnis stiften werde“.

Sie wird auch die Wohnung genannt aufgrund des Vorschattens des Innewohnens und der räumlichen Gegenwart Gottes, wozu sie gestiftet wurde (2. Mose 25,8; 36,13+14+20+22 usw.). Hiervon kommt der Name Haus Gottes oder Haus des Herrn (Psalm 5,8; Markus 2,26). Eine Wohnung des Zeugnisses (הָעֵדֻֽת מִשְׁכַּ֥ן) heißt sie in 4. Mose 1,53; 10,11; 17,7, weil darin das Gesetz, das Zeugnis Gottes, aufbewahrt wurde, und Gott dort dem Volk von seinem Willen zeugte, wie es in 2. Mose 25,22 heißt: „Von dem Ort will ich mich dir bezeugen und mit dir reden, nämlich von dem Gnadenstuhl zwischen den zwei Cherubim, der auf der Lade des Zeugnisses ist, …“ (s.a. 2. Mose 29,42+43).

Sie ist das מִקְּדָ֕שׁ, das Heiligtum (2. Mose 15,17; 25,8) wegen der besonderen Gegenwart des heiligen Gottes und der Heiligung des Namens Gottes. Und sie ist der Tempel des Herrn (Psalm 5,8; 1. Samuel 1,9; 3,3; usw.) weil sie ein wirklicher Tempel war, obwohl sie nicht fest und unbeweglich stand. [Lange 1732]

 

| Gottes Plan <<< Inhalt >>> Parallelen zwischen dem Paradies und der Stiftshütte |

 

Inhalt

Vorwort
 
Hintergrund
Adam bis Mose
Die Götter Ägyptens und der Auszug Israels
Gottes Plan
Die Namen der Stiftshütte
Parallelen zwischen dem Paradies und der Stiftshütte
Der Grundwerkstoff der Stiftshütte
Die drei Teile der Stiftshütte
 
Der Vorhof
Der Altar
Das Sündopfer
Das Passahlamm
Das Passahmahl (Abendmahl)
Der Altar als unser Lebensacker
Das Reinigungsbecken
Der Fels in der Wüste
Das Waschen der Füße
Das Gebäude
Die Bedeckung
Der Herr Jesus umgibt uns
 
Das Heilige
Die Säulen
Die Vorhänge
Der Tisch der Schaubrote
Die Menora (Der Lampenständer)
Der Räucheraltar
Die Priester (Cohenim)
Der Hohepriester (Cohen Hagadol)
Yom Kippur, der große Versöhnungstag
Das Kreuz in der Stiftshütte
 
Das Allerheiligste
Die Bundeslade
Das Innere der Bundeslade
Die Cherubim – die Engel
Jeder kann Erlösung erhalten – es wurde bereits dafür bezahlt

 


Links

Biblischer Bezug
Siehe Text
 
Intern
Alle Bilder in einer Übersicht: Bildergalerie
Kurzlink zu dieser Seite: www.toledot.de/stiftshuette
 
Extern
Google Maps, Online-Karte: www.google.de/maps/place/29.761662,34.969340

Download

PDF
Diese Seite können Sie als Druckversion herunterladen im DIN-A5 Format (64 Seiten, 22MB): oibne01001
im DIN-A4 Format (40 Seiten, 8MB): oibne01003
oder als Präsentation (84 Folien, 15MB): oibne01002

Quellen

www.berean-to-berean.com
Der Inhalt der Beschreibung der Stiftshütte und ihrer alttestamentlichen sowie neutestamentlichen Bedeutung basieren auf der erklärenden Präsentation der Website www.berean-to-berean.com, dem Betreiber des Nachbaus der Stiftshütte im Timna Park (Israel). Die Texte wurden aus dem Englischen übersetzt und inhaltlich ergänzt. Die Original-Präsentation finden Sie unter www.berean-to-berean.com unter „Virtual Tour“ -> „Virtual Tabernacle Tour“.
 
Joachim Lange (1732)
Mosaisches Licht und Recht, Das ist, Richtige und erbauliche Erklärung Der fünf Bücher Mosis, …: ausgefertigt von D. Joachim Langen, S. Theol. Prof. Ordin. auf der königl. Preuß. Friedr. Universität Halle. Halle und Leupzig, Zufinden bey Samuel Benjamin Walther 1732.

Dok. oibne00103 zuletzt aktualisiert: 28.10.2016