Luther > AT > 1. Könige > Kapitel 4 🢞 Luther mit Strongs

1. Könige 4

Salomos Beamte und Amtleute.

 1  Also war Salomo König über ganz Israel.  2  Und dies waren seine Fürsten: Asarja, der Sohn Zadoks, des Priesters, (1.Kön. 2,35)  3  Elihoreph und Ahija, die Söhne Sisas, waren Schreiber. Josaphat, der Sohn Ahiluds, war Kanzler.  4  Benaja, der Sohn Jojadas, war Feldhauptmann. Zadok und Abjathar waren Priester. (1.Kön. 2,35; 2.Sam. 23,20)  5  Asarja, der Sohn Nathans, war über die Amtleute. Sabud, der Sohn Nathans, war Priester, des Königs Freund.  6  Ahisar war Hofmeister. Adoniram, der Sohn Abdas, war Rentmeister. (1.Kön. 5,28)

 7  Und Salomo hatte zwölf Amtleute über ganz Israel, die den König und sein Haus versorgten. Ein jeder hatte des Jahrs einen Monat lang zu versorgen;  8  und hießen also: der Sohn Hurs auf dem Gebirge Ephraim;  9  der Sohn Dekers zu Makaz und zu Saalbim und zu Beth-Semes und zu Elon und Beth-Hanan;  10  der Sohn Heseds zu Arubboth, und hatte dazu Socho und das ganze Land Hepher;  11  der Sohn Abinadabs über die ganze Herrschaft zu Dor, und hatte Taphath, Salomos Tochter, zum Weibe; (1.Sam. 16,8)  12  Baana, der Sohn Ahiluds, zu Thaanach und zu Megiddo und über ganz Beth-Sean, welches liegt neben Zarthan unter Jesreel, von Beth-Sean bis an Abel-Mehola, bis jenseits Jokmeams;  13  der Sohn Gebers zu Ramoth in Gilead, und hatte die Flecken Jairs, des Sohnes Manasses, in Gilead und hatte die Gegend Argob, die in Basan liegt, 60 große Städte, vermauert und mit ehernen Riegeln; (4.Mose 32,41)  14  Ahinadab, der Sohn Iddos, zu Mahanaim;  15  Ahimaaz in Naphthali, und der nahm auch Salomos Tochter Basmath zum Weibe;  16  Baana, der Sohn Husais, in Asser und zu Aloth;  17  Josaphat, der Sohn Paruahs, in Isaschar;  18  Simei, der Sohn Elas, in Benjamin;  19  Geber, der Sohn Uris, im Lande Gilead, im Lande Sihons, des Königs der Amoriter und Ogs, des Königs von Basan (ein Amtmann war in demselben Lande).

 20  Juda aber und Israel, deren war viel wie der Sand am Meer, und sie aßen und tranken und waren fröhlich. (1.Kön. 3,8; 1.Mose 13,16; 1.Mose 22,17)

Textvergleich

Luther (Strongs)   Elberfelder (1905)   Menge (1939)   NeÜ bibel.heute (2019)   Schlachter (1951)   Vers für Vers Vergleich

Digitalisierte historische Bibelausgaben des 16. und 18. Jh. (auf bibellogos.info): Hebräisch: 1. Könige 3,15 bis 4,13; 1. Könige 4,14 bis 5,20; Luther (1570): 1. Könige 4,1 bis 5,13

Übersetzungen anderer Websites (in neuem Fenster): Schlachter (2000), Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen).

Bibeltext in hebräischer Sprache mit Wort für Wort Übersetzung (englisch), Wortkonkordanz (Strong-Verzeichnis) zur Bedeutung des jeweiligen hebräischen Wortes und weiteren Informationen finden Sie unter biblehub.com (in neuem Fenster): Ganzes Kapitel anzeigen oder einen einzelnen Vers direkt anzeigen (die Versnummerieung kann abweichend sein) Vers 1, Vers 2, Vers 3, Vers 4, Vers 5, Vers 6, Vers 7, Vers 8, Vers 9, Vers 10, Vers 11, Vers 12, Vers 13, Vers 14, Vers 15, Vers 16, Vers 17, Vers 18, Vers 19, Vers 20.

Text-Tools

Um einzelne Verse für eine Textverarbeitung in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie oben auf eine Versnummer klicken. Der Textverweis wird mitkopiert. Das gesamte Kapitel oder Teile daraus kann hier kopiert werden .

 

Zufallsbilder

Biblische Orte - Gadara (Umm Qays)
Die Stiftshütte: Das Allerheiligste :: Die Cherubim - die Engel
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dominus Flevit
Biblische Orte - Eilat
Biblische Orte - Eilat
Biblische Orte - Ammonitenwand
Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche
Tiere in der Bibel - Hund
Tiere in der Bibel - Sperling
Biblische Orte - Heshbon

 

Zufallstext

34Etliche Männer aber hingen ihm an und wurden gläubig, unter welchen war Dionysius, einer aus dem Rat, und ein Weib mit Namen Damaris und andere mit ihnen. 1Darnach schied Paulus von Athen und kam gen Korinth 2und fand einen Juden mit Namen Aquila, von Geburt aus Pontus, welcher war neulich aus Italien gekommen samt seinem Weibe Priscilla (darum dass der Kaiser Klaudius geboten hatte allen Juden, zu weichen aus Rom). 3Zu denen ging er ein; und dieweil er gleiches Handwerks war, blieb er bei ihnen und arbeitete. (Sie waren aber des Handwerks Teppichmacher). 4Und er lehrte in der Schule an allen Sabbaten und beredete beide, Juden und Griechen. 5Da aber Silas und Timotheus aus Mazedonien kamen, drang Paulus der Geist, zu bezeugen den Juden Jesum, dass er der Christus sei. 6Da sie aber widerstrebten und lästerten, schüttelte er die Kleider aus und sprach zu ihnen: Euer Blut sei über euer Haupt! Rein gehe ich von nun an zu den Heiden. 7Und machte sich von dannen und kam in ein Haus eines mit Namen Just, der gottesfürchtig war; dessen Haus war zunächst an der Schule.

Apg. 17,34 bis Apg. 18,7 - Luther (1912)