|<< |< Zurück | Weiter >| >>| |
Die verschiedenen Schreiber der Bücher der Bibel schrieben die Geschichte Israels auf und verwendeten Zeitangaben, die die damaligen Leser kannten und verstehen konnten. Sie datierten die Ereignisse relativ zu Königen, entweder ihren eigenen oder die der Nachbarstaaten (vgl. das Kapitel Datierung ). Ein zentrales Ereignis und dessen Folgen stellt die Zeit Israels in Ägypten, des Auszugs aus Ägypten und der anschließenden Landnahme dar. So finden sich in der Bibel Angaben (in chronologischer Reihenfolge mit Auslassungen1) wie z.B.
Durch innerbiblische Bezüge lässt sich eine Biblische Chronologie mit der zeitlichen Abfolge der geschichtlichen Ereignisse erstellen. Diese Biblische Chronologie ist nicht frei von Diskussionsstoff und schon gar nicht wenn man diese mit anderen Chronologien zu harmonisieren versucht.
Innerbiblisch ergeben sich manche (scheinbaren) Wiedersprüche, die sich u.a. aus der Textüberlieferung, den unterschiedlichen antiken Handschriften, ergeben. Ein Beispiel hierfür ist die Stelle in 2. Mose 12 Vers 40 in der nach dem Masoretischen Text (MT) die „Söhne Israel … in Ägypten“ 430 Jahre verbrachten. Nach der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta (LXX; entstanden ab dem 3. Jh. v.Chr.) schließen die genannten 430 Jahre die Zeit der Erzväter in Kanaan mit ein wenn sie schreibt „Söhne Israels … in Ägypten und Kanaan“. Damit würde sich die Zeit, in der Israel in Ägypten lebte verkürzen. Der Samaritanische Pentateuch (entstanden im 2. Jh. v.Chr.) setzt dem die „Söhne Israel und ihrer Väter … in Ägypten und Kanaan“ hinzu.2
Es liegt die Vermutung nahe, dass der Masoretische Text ohne Hinzufügungen und der ursprünglichen Sprache des Alten Testaments (Hebräisch und aramäisch) der genauere Text ist. Allerdings zitierte Jesus selbst aus der Septuaginta und die Schreiber des neuen Testaments verwendeten sie. Ein Beispiel ist der Text aus Apostelgeschichte 15,73, der Bezug nimmt auf Amos 9,124. Wenn man aber die Genealogie von Adam bis Abraham im MT und in der LXX vergleicht, ergeben sich bei den meisten Personen Differenzen von 100 Jahren wodurch nach der LXX Metuschelach die Sintflut um 14 Jahre überlebt haben müsste. Das kann nach den Aussagen der Bibel aber nicht der Fall sein. Eine mögliche Erklärung könnte darin bestehen, dass die Übersetzer der LXX die Altersangaben bei sechs vorsintflutlichen und sechs nachsintflutlichen Patriarchen um 100 Jahre erhöht haben, um dadurch 1364 zusätzliche Jahre zwischen Adam und Abraham zu gewinnen und so die alttestamentliche Chronologie an die Chronologie nach Manetho5 anpassten.6
Ein weiterer Diskussionspunkt bezieht sich auf die Zeit nach dem Auszug aus Ägypten, der Zeit der Richter. In Apostelgeschichte 13, 17-22 werden 450 Jahre für die Zeit der Richter bis zum letzten Richter Samuel angegeben7. Nach 1. Könige 6,1 beträgt die Zeit zwischen dem Auszug aus Ägypten und dem Beginn des Baus des Tempels in Jerusalem 480 Jahre8. König Saul9 und König David10 regierten jeweils 40 Jahre. Der Bau des Tempels begann im 4. Jahr der Regierung Salomos. Demnach müsste Samuel im 391. Jahr11 nach dem Auszug aus Ägypten sein Richteramt angetreten haben. Dies wird durch die Angabe in Richter 11,26 gestützt, wonach Jephta Richter wird als Israel 300 Jahre in dem Land wohnte das früher den Ammonitern gehörte und zwischen dem Richter Jephta und Samuel 91 Jahre12 vergingen.
Es wird deutlich, dass die zeitlichen Angaben der Bibel sich nicht wie eine Excel-Tabelle aneinanderreihen und sich mit der Summationsfunktion addieren lassen. Viele Textstellen bedürfen der Interpretation und nicht alle Fragen zur Chronologie der Bibel sind abschließend geklärt.
|<< |< Zurück | Weiter >| >>| |
Download
Quellen und Anmerkungen
1 Für eine vollständige Liste vergleiche http://alt.kh-vanheiden.de/ProphGesch/37-bibzeit.htm; zuletzt geprüft am 05.08.2017
2 Für eine ausführliche Diskussion siehe [van der Veen, Uwe Zerbst 2013]
3 „,auf dass, was übrig ist von Menschen, nach dem HERRN frage, dazu alle Heiden, über welche mein Name genannt ist, spricht der HERR, der das alles tut.“ (Apostelgeschichte 15,7)
4 „, auf dass sie besitzen die übrigen zu Edom und alle Heiden, über welche mein Namen genannt ist, spricht der HERR, der solches tut.“ (Amos 9,12 nach MT, vgl. http://qbible.com/hebrew-old-testament/amos/9.html); „dass der Überrest der Menschen und alle Heiden, auf die mein Name genannt ist, ernstlich nach mir fragen, spricht der Herr, der das alles tut.“(Amos 9,12 nach LXX, vgl. http://qbible.com/brenton-septuagint/amos/9.html)
5 Manetho verfasste seine „Geschichte Ägyptens von den ältesten Zeiten …“ etwa Anfang des 3. Jh. v.Chr.. Er stammte aus Sebennytos (heute in der Nähe von Sais) in Unterägypten. Die Septuaginta wurde etwa Ende des 3. Jh. v.Chr. von Juden vorwiegend im hellenistischen Alexandria, etwa 50 km entfernt in die griechische Sprache übersetzt. Schon damals wird man die gleichen Diskussionen geführt haben wie heute.
6 Quelle http://alt.kh-vanheiden.de/ProphGesch/13-chron.htm, zuletzt geprüft am 05.08.2017
7 Der Gott dieses Volkes hat erwählt unsre Väter und erhöht das Volk, da sie Fremdlinge waren im Lande Ägypten, und mit einem hohen Arm führte er sie aus demselben. Und vierzig Jahre lang duldete er ihre Weise in der Wüste, und vertilgte sieben Völker in dem Lande Kanaan und teilte unter sie nach dem Los deren Lande. Darnach gab er ihnen Richter vierhundert und fünfzig Jahre lang bis auf den Propheten Samuel. Und von da an baten sie um einen König; und Gott gab ihnen Saul, den Sohn des Kis, einen Mann aus dem Geschlechte Benjamin, vierzig Jahre lang. Und da er denselben wegtat, richtete er auf über sie David zum König, von welchem er zeugte: „Ich habe gefunden David, den Sohn Jesse's, einen Mann nach meinem Herzen, der soll tun allen meinen Willen.“ (Apostelgeschichte 13, 17-22)
8 Im vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Ausgang der Kinder Israel aus Ägyptenland, im vierten Jahr des Königreichs Salomo über Israel, im Monat Siv, das ist der zweite Monat, ward das Haus des HERRN gebaut. (1. Könige 6,1)
9 Und von da an baten sie um einen König; und Gott gab ihnen Saul, den Sohn des Kis, einen Mann aus dem Geschlechte Benjamin, vierzig Jahre lang. (Apostelgeschichte 13,21)
10 Die Zeit aber, die David König gewesen ist über Israel, ist vierzig Jahre: sieben Jahre war er König zu Hebron und dreiunddreißig Jahre zu Jerusalem. (1. Könige 2,11)
11 Manche Ausleger gehen von einer Amtszeit Samuels von 20 Jahre aus nach 1. Samuel 7,2 (Und von dem Tage an, da die Lade des HERRN zu Kirjath-Jearim blieb, verzog sich die Zeit so lange, bis es zwanzig Jahre wurden; und das ganze Haus Israel weinte vor dem HERRN.). Sie setzen die Verweildauer der Bundeslade in Kirjath-Jearim mit Samuels Amtszeit gleich. Unklar ist auch im wievielten Jahr seines Amtes Samuel Saul zum König salbte.
12 Die Zeiten der letzten Richter in Israel sind Jephta 6 Jahre (Ri. 12,7), Ibzan 7 Jahre (Ri. 12,9), Elon 10 Jahre (Ri. 12,11), Abdon 8 Jahre (Ri. 12,14), Simson 20 Jahre (Ri. 16,31), Eli 40 Jahre (1. Sam. 4,18) = 91 Jahre
Dok. abzd000000 zuletzt aktualisiert: 13.10.2017