|<< |< Zurück | Weiter >| >>| |
Laut Wikipedia ist die Zeit eine physikalische Größenart und hat im Gegensatz zu anderen physikalischen Größen eine eindeutige, unumkehrbare Richtung. Sie beschreibt das Fortschreiten der Gegenwart von der Vergangenheit kommend und zur Zukunft hinführend1.
Mit Hilfe der Zeit lassen sich die Dauer bestimmter Ereignisse definieren (z.B. dauert das Kochen eines Eis 4 bis 11 Minuten), Ereignisse in der Zukunft planen (z.B. den nächsten Termin beim Arzt) und in der Vergangenheit beschreiben, um sie in Beziehung zu anderen Ereignissen zu setzen (z.B. als der isländische Vulkan Eyjafjallajökull ausgebrochen war, stellten in Europa Fluggesellschaften ihren Betrieb ein2). Unser Denken basiert darauf, dass wir ausgehend von der Gegenwart die Ereignisse einordnen.
Seitdem der Mönch Dionysius Exiguus 525 aus Angaben des Alten und des Neuen Testaments den Zeitpunkt des Ereignisses der Geburt Jesu Christi für das Jahr 754 ab urbe condita („seit der Gründung Roms“) ermittelte, existiert ein Fixpunkt von dem ausgehend der Lauf der Zeit beschrieben wird, d.h. datiert wird. Ab dem 11. Jh. hat sich dieser Fixpunkt durch die römisch-katholischen Kirche in der westlichen Welt durchgesetzt und so werden heute Jahre, Monate und Tage entweder ab dem Zeitpunkt „nach Christus“ (n.Chr. oder AD, Anno Domini) benannt und Zeitpunkte, die vor der Geburt Jesu liegen, mit „vor Christus“ (v.Chr. oder AC, Ante Christum natum)3.
Um den christlichen Bezug zu entfernen wird heute vielfach der Terminus „nach unserer Zeitrechnung“ (n.u.Z., engl. CE d.h. Common Era) bzw. „vor unserer Zeitrechnung (v.u.Z., engl. BCE d.h. Before Common Era) verwendet.
Bis in die römische Zeit hinein wurde allerdings von einem Herrscher zum nächsten gezählt, und nahezu jedes Volk hatte demzufolge seine eigenen Fixpunkte zur Datierung. Ein Beispiel aus antiken Quellen ist ein priesterliches Dekret zu Ehren des Königs Ptolemäus von Epiphanes (196 v.Chr.; Ptolemäerzeit) auf dem sogenannten Stein von Rosette:
Unter der Regierung des Jünglings, der seinem Vater in der Königswürde nachfolgte, … als Irene, Tochter des Ptolemaios, Priesterin der Arsinoe Philopator war; am vierten Tag des Monats Xandikos, nach den Ägyptern der 18. Tag des Monats Mekhir. … Der König Ptomemaios, der ewig lebt, geliebt von Ptah, der Gott Epiphanes Eucharistos, der Sohn des Königs Ptolemaios und der Königin Arsinoe, … ist ein Wohltäter sowohl der Tempel und deren Bewohner als auch aller anderen gewesen, … er hat … bestimmt, dass in Bezug auf die Priester diese keine höheren Gebühren bei der Zulassung zum Priesteramt zu entrichten haben, als was ihnen während der Herrschaft seines Vaters und bis zum ersten Jahr seiner eigenen Herrschaft auferlegt war; …4
Auch die Bibel kennt keine Datierung in der Form „vor Christus“. Ab der Zeit der Könige Israels wurden Zeitangaben entweder relativ zum Regierungsantritt des jeweiligen Königs gemacht
… im neunten Jahr Zedekias, des Königs in Juda, im zehnten Monat, kam Nebukadnezar, der König zu Babel, und all sein Heer vor Jerusalem und belagerten es. Und im elften Jahr Zedekias, am neunten Tag des vierten Monats, brach man in die Stadt … (Jeremia 39, 1-3)
oder relativ zum König des Nachbarn
Im dritten Jahr Hoseas, des Sohnes Elas, des Königs über Israel, wurde König Hiskia, der Sohn Ahas, des Königs in Juda. Er war fünfundzwanzig Jahre alt, da er König ward, und regierte neunundzwanzig Jahre zu Jerusalem. Seine Mutter hieß Abi, eine Tochter Sacharjas. Und er tat, was dem HERRN wohl gefiel, wie sein Vater David. (2. Könige 18, 1-3)
Vor der Zeit der Könige, zur Zeit der Richter wurde die Dauer ihres Richteramts angegeben
… Und das Land war still vierzig Jahre, solange Gideon lebte. (Richter 8, 28)
und vor der Zeit Israels in Ägypten, in den Geschlechtsregistern, das Alter in dem eine bestimmte Person seine Nachkommen zeugte.
Tharah war siebzig Jahre alt und zeugte Abram, Nahor und Haran. (1. Mose 11, 26)
Die letzte Zeitangabe im Alten Testament findet sich bei Nehemia
Auch von der Zeit an, da mir befohlen ward, ihr Landpfleger zu sein im Lande Juda, näm-lich vom zwanzigsten Jahr an bis in das zweiunddreißigste Jahr des Königs Arthahsastha, das sind zwölf Jahre, nährte ich mich und meine Brüder nicht von der Landpfleger Kost. (Nehemia 5, 14)
Aber bei diesem allem war ich nicht zu Jerusalem; denn im zweiunddreißigsten Jahr Arthahsasthas, des Königs zu Babel, kam ich zum König, und nach etlicher Zeit erwarb ich vom König, dass ich gen Jerusalem zog. (Nehemia 13, 6)
dessen Angaben relativ zum König in Babylon gemacht werden. Nach der Zerstörung des ersten Tempels in Jerusalem und der Gefangenschaft in Babylon werden die Stadt und der Tempel wieder aufgebaut. Danach gibt es im Alten Testament keine Zeitangaben mehr. Die nächsten Zeitangaben finden sich im Neuen Testament und werden relativ zu den römischen Herrschern angegeben.
Im fünfzehnten Jahr des Kaisertums Kaisers Tiberius, als Pontius Pilatus Landpfleger in Judäa war und Herodes ein Vierfürst in Galiläa und sein Bruder Philippus ein Vierfürst in Ituräa und in der Gegend Trachonitis und Lysanias ein Vierfürst zu Abilene, als Hannas und Kaiphas Hohepriester waren: da geschah der Befehl Gottes zu Johannes, des Zacharias Sohn, in der Wüste. (Lukas 3, 1+2)
|<< |< Zurück | Weiter >| >>| |
Download
Quellen und Anmerkungen
1 https://de.wikipedia.org/wiki/Zeit (zuletzt geprüft am 21.07.2017)
2 https://de.wikipedia.org/wiki/Eyjafjallajökull; zuletzt geprüft am 12.08.2017
3 https://de.wikipedia.org/wiki/Christliche_Zeitrechnung; zuletzt geprüft am 01.07.2017
4 www.medu-netscher.de/5088456.asp?sektion; zuletzt geprüft am 03.08.2017
Dok. abzd000000 zuletzt aktualisiert: 26.08.2019