Luther mit Strongs

Strongs

Was sind Strong-Nummern?

James Strong (1822-1894) war ein amerikanischer Theologe. Er erstellte zusammen mit vielen Mitarbeitern eine Konkordanz aller hebräischen und aramäischen Worte des Alten Testaments sowie der griechischen Worte des Neuen Testaments, wie sie der damals im englischen Sprachraum am meisten verbreiteten Übersetzung, der „King James Version“ (KJV), zugrunde lagen. Die KJV wurde erstmals 1611 herausgegeben. Überarbeitete Auflagen der KJV sind noch heute in Gebrauch.

Die von James Strong erstellte Konkordanz ordnete alle hebräischen, aramäischen und griechischen Wortwurzeln in alphabetischer Reihenfolge und versah sie mit fortlaufenden Nummern (H1 bis H8674 im AT und G1 bis G5624 im NT). Diese Nummern wurden dann den Worten der englischen KJV zugeordnet. So entstand eine englische Wortkonkordanz mit Nummerierung der hebräischen und griechischen Worte. Sie wurde erstmals 1890 als „Strong’s Exhaustive Concordance of the Bible“ herausgegeben und immer wieder aufgelegt.

Bibelübersetzungen, wie z.B. die KJV 1769, deren Worte eine Strong-Codierung besitzen, ermöglichen es auch Lesern, die keine tiefergehenden hebräischen oder griechischen Sprachkenntnisse haben, anhand der Nummern das zugehörige hebräische oder griechische Wort aufzufinden und seine Bedeutung kennen zu lernen. So wird es möglich, die Herkunft (Etymologie) eines Wortes, sein Bedeutungsspektrum und die Verwendung im Grundtext und in der betreffenden Bibelübersetzung zu studieren [bbkr].

Die Strong-Zuordnung zu den Bibeln Luther 1912, Elberfelder 1905 und Schlachter 1951 ist unvollständig und mit Fehlern behaftet. Diese Website bietet die Strong-Zuordnung nur für die Luther-Bibel 1912 trotzdem an, weil sie trotz allen Unzulänglichkeiten eine Hilfe darstellt, Wortzusammenhänge in der Bibel besser zu verstehen.

Quellen der Strong-Implementierung in die Luther-Bibel 1912

Die Strong-Zuordnung erfolgte an Hand des Strong-Moduls (Konkordanz) von „Zefania XML Bible Markup Language“ (Stand 12/2005). Hinzugefügt wurden die Wortwurzeln sowie die hebräischen und griechischen Worte aus „Strong’s Dictionaries of Hebrew and Greek“. Die Umschriften der hebräischen und griechischen Worte wurden mit der Website bibeltext.com abgeglichen.

Aus dem Strongs-Modul wurden viele Fehler behoben und auch der Text der Luther-Bibel 1912 wurde überarbeitet (vgl. Stand der Überarbeitung). Insgesamt konnten 335.727 Strong-Nummern Worten im Alten und Neuen Testament zugewiesen werden.

 

Zufallsbilder

Timna-Park - Hathor Tempel
Biblische Orte - Heshbon
Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Andreas
Orte in der Bibel: Jerusalem - Gefängnis Jesu
Biblische Orte - Emmaus - Byzantinische Basilika
Orte in der Bibel: Jerusalem - Erlöserkirche
Biblische Orte - Ammonitenwand
Biblische Orte - Heshbon
Orte in der Bibel: Jerusalem - Todesangstbasilika (Kirche der Nationen)
Orte in der Bibel: Jerusalem - Gefängnis Jesu

 

Zufallstext

20Der Tod ist zu unseren Fenstern eingefallen und in unsere Paläste gekommen, die Kinder zu würgen auf der Gasse und die Jünglinge auf der Straße. 21So spricht der HErr: Sage: Der Menschen Leichname sollen liegen wie der Mist auf dem Felde und wie Garben hinter dem Schnitter, die niemand sammelt. 22So spricht der HErr: Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weisheit, ein Starker rühme sich nicht seiner Stärke, ein Reicher rühme sich nicht seines Reichtums; 23sondern wer sich rühmen will, der rühme sich des, dass er mich wisse und kenne, dass ich der HErr bin, der Barmherzigkeit, Recht und Gerechtigkeit übt auf Erden; denn solches gefällt mir, spricht der HErr. 24Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HErr, dass ich heimsuchen werde alle, die Beschnittenen mit den Unbeschnittenen: 25Ägypten, Juda, Edom, die Kinder Ammon, Moab und alle, die das Haar rundumher abschneiden, die in der Wüste wohnen. Denn alle Heiden haben unbeschnittene Vorhaut; aber das ganze Israel hat ein unbeschnittenes Herz. 1Höret, was der HErr zu euch vom Hause Israel redet. 2So spricht der HErr: Ihr sollt nicht der Heiden Weise lernen und sollt euch nicht fürchten vor den Zeichen des Himmels, wie die Heiden sich fürchten.

Jer. 9,20 bis Jer. 10,2 - Luther (1912)