Luther mit Strongs > Übersicht > G1000 - G1999

Strong G1770 – ἐννεύω – enneuo (en-nyoo'-o)

Gebildet aus

G1722   ἐν – en (en)

G3506   νεύω – neuo (nyoo'-o)

Verwendung

winkten (1x)

  G1769 Übersicht G1771  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Lukas

Lukas 1, 62: Und sie winkten[G1770] seinem Vater, wie er ihn wollte heißen lassen.

Zufallsbilder

Orte in der Bibel - Judäa
Biblische Orte - Emmaus - Tal der Quellen
Von der relativen zur absoluten Chronologie :: Chronologie - Das Problem mit der Datierung
Orte in der Bibel: Jerusalem - Ansicht der Stadt von Süden
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dormitio-Kirche
Biblische Orte - Bach Sered
Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche
Biblische Orte - Taufstelle
Biblische Orte - Mosaikkarte des Heiligen Landes in Madaba
Orte in der Bibel :: Interaktive Karte

 

Zufallstext

19Und Schallum, der Sohn Kores, des Sohnes Ebjasaphs, des Sohnes Korahs, und seine Brüder vom Hause seines Vaters, die Korahiter, waren bei der Besorgung des Dienstes Schwellenhüter des Zeltes, und ihre Väter waren im Lager des HERRN Hüter des Eingangs gewesen. 20Und Pinehas, der Sohn Eleasars, war vor Zeiten Fürst über sie; der HERR sei mit ihm! 21Secharja, der Sohn Meschelemjas, war Torhüter an der Tür der Stiftshütte. 22Die Gesamtzahl derer, die auserlesen waren zu Torhütern an den Schwellen, betrug 212. Sie wurden in ihren Dörfern eingetragen; David und Samuel, der Seher, hatten sie eingesetzt in ihre Vertrauensstellung. 23Und sie und ihre Söhne hielten an den Toren des Hauses des HERRN, an der Zeltwohnung, Wache. 24Nach den vier Winden sollten die Torhüter stehen, gegen Aufgang, gegen Abend, gegen Mitternacht und gegen Mittag. 25Und ihre Brüder in ihren Dörfern hatten je für sieben Tage, von Termin zu Termin, zu ihnen zu kommen. 26Denn sie hatten einen Vertrauensposten, die vier Vorsteher der Türhüter; sie waren Leviten; sie waren auch über die Zellen und über die Schätze des Hauses Gottes gesetzt.

1.Chron. 9,19 bis 1.Chron. 9,26 - Schlachter (1951)