Luther mit Strongs > Übersicht > H8000 - H8674

Strong H8117 – שִׁמְרֹנִי – Shimroniy (shim-ro-nee')

Gebildet aus

H8110   שִׁמְרוֹן – Shimrown (shim-rone')

Verwendung

Simroniter (1x)

  H8116 Übersicht H8118  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   4. Mose

4. Mose 26, 24: Jasub, daher das Geschlecht der Jasubiter kommt; Simron, daher das Geschlecht der Simroniter[H8117] kommt.

Zufallsbilder

Orte in der Bibel: Jerusalem - Ansicht der Stadt von Norden
Orte in der Bibel :: Interaktive Karte
Biblische Orte - Eilat: Coral World
Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir Aussichtspunkt
Biblische Orte - Taufstelle
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dormitio-Kirche
Die Stiftshütte: Das Heilige :: Das Kreuz in der Stiftshütte
Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Andreas
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Cardo

 

Zufallstext

16Dabei begleiteten uns auch einige Jünger (= Brüder) aus Cäsarea und brachten uns zu einem gewissen Mnason aus Cypern, einem alten Jünger, bei dem wir als Gäste wohnen sollten. 17Nach unserer Ankunft in Jerusalem nahmen uns die Brüder mit Freuden auf. 18Gleich am folgenden Tage ging Paulus mit uns zu Jakobus, und auch alle Ältesten fanden sich dort ein. 19Nachdem Paulus sie begrüßt hatte, erzählte er ihnen alles im einzelnen, was Gott unter den Heiden durch seine Arbeit vollbracht hatte. 20Als sie das gehört hatten, priesen sie Gott, sagten aber zu ihm: »Du siehst, lieber Bruder, wie viele Tausende es unter den Juden gibt, die gläubig geworden sind; doch alle sind sie eifrige Anhänger des (mosaischen) Gesetzes. 21Nun ist ihnen aber über dich berichtet worden, dass du allen Juden, die unter den Heiden leben, den Abfall von Mose predigest und ihnen empfehlest, sie möchten ihre Kinder nicht beschneiden lassen und überhaupt die herkömmlichen Gebräuche nicht mehr beobachten. 22Was ist da nun zu tun? Jedenfalls werden sie von deinem Hiersein erfahren. 23Tu also, was wir dir raten! Wir haben hier (gerade) vier Männer unter uns, die ein Gelübde auf sich genommen (= zu erfüllen) haben;

Apg. 21,16 bis Apg. 21,23 - Menge (1939)