Luther mit Strongs > Übersicht > H1 - H999

Strong H566 – אִמְרִי – Imriy (im-ree')

Gebildet aus

H564   אִמֵּר – Immer (im-mare')

Verwendung

Imris (2x)

  H565 Übersicht H567  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   1. Chronik

1. Chronik 9, 4: nämlich aus den Kindern des Perez, des Sohnes Judas, war Uthai, der Sohn Ammihuds, des Sohnes Omris, des Sohnes Imris[H566], des Sohnes Banis, –

   Nehemia

Nehemia 3, 2: Neben ihm bauten die Männer von Jericho. Und daneben baute Sakkur, der Sohn Imris[H566].

Zufallsbilder

Tiere in der Bibel - Löwe
Tiere in der Bibel - Biene
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dominus Flevit
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dormitio-Kirche
Biblische Orte - Heshbon
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dormitio-Kirche
Orte in der Bibel: Jerusalem - Erlöserkirche
Orte in der Bibel: Jerusalem - Todesangstbasilika (Kirche der Nationen)
Tiere in der Bibel - Ziege
Biblische Orte - En Avdat

 

Zufallstext

26Und ich werde die Ägypter unter die Nationen versprengen und sie in die Länder zerstreuen; und sie werden wissen, daß ich Jahwe bin. 1Und es geschah im elften Jahre, im dritten Monat, am Ersten des Monats, da geschah das Wort Jahwes zu mir also: 2Menschensohn, sprich zu dem Pharao, dem König von Ägypten, und zu seiner Menge: Wem gleichst du in deiner Größe? 3Siehe, Assur war eine Zeder auf dem Libanon, mit schönen Zweigen, ein schattendes Dickicht und von hohem Wuchs; und sein Wipfel war zwischen den Wolken. 4Die Wasser zogen ihn groß, die Flut machte ihn hoch; ihre Ströme gingen rings um ihre Pflanzung, und sie entsandte ihre Kanäle zu allen Bäumen des Feldes; 5Darum wurde sein Wuchs höher als alle Bäume des Feldes und seine Zweige wurden groß und seine Äste lang von den vielen Wassern, als er sich ausbreitete. 6Alle Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen, und alle Tiere des Feldes gebaren unter seinen Ästen; und in seinem Schatten wohnten alle großen Nationen. 7Und er war schön in seiner Größe und in der Länge seiner Schößlinge; denn seine Wurzeln waren an vielen Wassern.

Hesek. 30,26 bis Hesek. 31,7 - Elberfelder (1905)