G4052 περισσεύω – perisseuo (per-is-syoo'-o)
voll (2x), Überfluss (1x), übrigen (1x)
Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.
Matthäus 12, 34: Ihr Otterngezüchte, wie könnt ihr Gutes reden, dieweil ihr böse seid? Wes das Herz voll[G4051] ist, des geht der Mund über.
Markus 8, 8: Sie aßen aber und wurden satt und hoben die übrigen[G4051] Brocken auf, sieben Körbe.
Lukas 6, 45: Ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus dem guten Schatz seines Herzens; und ein böser Mensch bringt Böses hervor aus dem bösen Schatz seines Herzens. Denn wes das Herz voll[G4051 G1537] ist, des geht der Mund über.
2. Korinther 8, 14: So diene euer Überfluss[G4051] ihrem Mangel diese (teure) Zeit lang, auf dass auch ihr Überfluss[G4051] hernach diene eurem Mangel und ein Ausgleich geschehe;
8Doch ein Vorteil für ein Land ist jedenfalls dies: ein König über bebautes Land (oder: Feld). 9Wer das Geld liebt, wird des Geldes nie satt, und wer am Reichtum (= Überfluss) seine Freude hat, ist unersättlich nach Einkünften; auch das ist nichtig. 10Wenn das Gut sich mehrt, so mehren sich auch die, welche davon zehren; und welchen Nutzen hat sein Besitzer davon, als dass er die Augen daran weidet? 11Süß ist der Schlaf des Arbeiters, mag er wenig oder viel zu essen haben; den Reichen aber lässt die Übersättigung nicht zum Schlaf kommen. – 12Es gibt ein ganz schlimmes Übel, das ich unter der Sonne beobachtet habe: Reichtum, der von seinem Besitzer zu seinem eigenen Unheil gehütet wird. 13Geht nämlich solcher Reichtum durch irgendeinen Unglücksfall verloren, so behält der Sohn, den er erzeugt hat, nichts mehr im Besitz. 14Nackt, wie er aus dem Schoß seiner Mutter hervorgekommen ist, muss er wieder davon, wie er gekommen ist, und kann für seine Mühe (oder: von seinem mühsam Erworbenen) nicht das Geringste mitnehmen, um es in seinem Besitz zu behalten. 15Ja, das ist auch ein schlimmer Übelstand: ganz so, wie er gekommen ist, muss er wieder davon. Welchen Gewinn hat er nun davon, dass er sich für den Wind abgemüht hat?
Pred. 5,8 bis Pred. 5,15 - Menge (1939)