Luther mit Strongs > Übersicht > H8000 - H8674

Strong H8292 – שְׁרוּקָה – shruwqah (sher-oo-kaw')

Gebildet aus

H8319   שָׁרַק – sharaq (shaw-rak')

Verwendung

Blöken (1x), Schande (1x)

  H8291 Übersicht H8293  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Richter

Richter 5, 16: Warum bleibst du zwischen den Hürden, zu hören das Blöken[H8292] der Herden, und hältst groß von dir und sonderst dich von uns?

   Jeremia

Jeremia 18, 16: auf dass ihr Land zur Wüste werde, ihnen zur ewigen Schande[H8292], dass, wer vorübergeht, sich verwundere und den Kopf schüttle.

Zufallsbilder

Biblische Orte - Emmaus - Byzantinische Basilika
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir
Biblische Orte - Emmaus - Weinpresse
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Hoher Opferplatz
Tiere in der Bibel - Löwe
Biblische Orte - Ammonitenwand
Biblische Orte - Wüste Paran? Ma`ale Paran
Orte in der Bibel :: Interaktive Karte
Ägypten :: Die Götter Ägyptens und der Auszug Israels
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir Aussichtspunkt

 

Zufallstext

1Die Abteilungen der Torhüter: von den Korhitern: Meschelemja, der Sohn Kores, von den Söhnen Asaphs; 2und Meschelemja hatte Söhne: Sekarja, der Erstgeborene; Jediael, der zweite; Sebadja, der dritte; Jathniel, der vierte; 3Elam, der fünfte; Jochanan, der sechste; Eljehoenai, der siebte. 4Und Obed-Edom hatte Söhne: Schemaja, der Erstgeborene; Josabad, der zweite; Joach, der dritte; und Sakar, der vierte; und Nethaneel, der fünfte; 5Ammiel, der sechste: Issaschar, der siebte; Peullethai, der achte; denn Gott hatte ihn gesegnet. 6Und Schemaja, seinem Sohne, wurden Söhne geboren, welche in dem Hause ihres Vaters herrschten, denn sie waren tapfere Männer. 7Die Söhne Schemajas: Othni und Rephael und Obed, Elsabad und seine Brüder, wackere Männer, Elihu und Semakja. 8Alle diese von den Söhnen Obed-Edoms, sie und ihre Söhne und ihre Brüder, waren wackere Männer, fähig zum Dienste, zweiundsechzig von Obed-Edom.

1.Chron. 26,1 bis 1.Chron. 26,8 - Elberfelder (1905)