Luther mit Strongs > Übersicht > H8000 - H8674

Strong H8014 – שַׂלְמַי – Salmay (sal-mah'-ee)

Gebildet aus

H8008   שַׂלְמָה – salmah (sal-maw')

Verwendung

Salmai (1x)

  H8013 Übersicht H8015  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Nehemia

Nehemia 7, 48: die Kinder Lebana, die Kinder Hagaba, die Kinder Salmai[H8014],

Zufallsbilder

Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Anna-Kirche
Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche
Biblische Orte - Eilat
Biblische Orte - Heshbon
Biblische Orte - Eilat: Coral World
Biblische Orte - Beit Gemal, Die Steinigung des Stphanus
Orte in der Bibel: Jerusalem - Todesangstbasilika (Kirche der Nationen)
Biblische Orte - Emmaus - Weinpresse
Timna-Park - Timna-Berg
Orte in der Bibel: Jerusalem - Gefängnis Jesu

 

Zufallstext

10und ihm betreffs dieser Sache geboten hatte, nicht anderen Göttern nachzuwandeln; aber er beobachtete nicht, was Jahwe geboten hatte. 11Und Jahwe sprach zu Salomo: Darum daß solches bei dir gewesen ist, und du meinen Bund nicht beobachtest hast und meine Satzungen, die ich dir geboten habe, so werde ich dir das Königreich gewißlich entreißen und es deinem Knechte geben. 12Doch in deinen Tagen will ich es nicht tun, um deines Vaters David willen: aus der Hand deines Sohnes werde ich es reißen; 13nur will ich ihm nicht das ganze Königreich entreißen: einen Stamm will ich deinem Sohne geben, um meines Knechtes David willen und um Jerusalems willen, das ich erwählt habe. 14Und Jahwe erweckte Salomo einen Widersacher, Hadad, den Edomiter; er war vom königlichen Samen in Edom. 15Es geschah nämlich, als David in Edom war, als Joab, der Heeroberste, hinaufzog, um die Erschlagenen zu begraben, und er alles Männliche in Edom erschlug 16(denn Joab blieb sechs Monate daselbst mit ganz Israel, bis er alles Männliche in Edom ausgerottet hatte): 17da entfloh Hadad, er und edomitische Männer von den Knechten seines Vaters mit ihm, um sich nach Ägypten zu begeben; Hadad war aber ein kleiner Knabe.

1.Kön. 11,10 bis 1.Kön. 11,17 - Elberfelder (1905)