Luther mit Strongs > Übersicht > H1000 - H1999

Strong H1689 – דִּבְלָה – Diblah (dib-law')

Gebildet aus

H7247   רִבְלָה – Riblah (rib-law')

Verwendung

Dibla (1x)

  H1688 Übersicht H1690  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Hesekiel

Hesekiel 6, 14: Ich will meine Hand wider sie ausstrecken und das Land wüst und öde machen von der Wüste an bis gen Dibla[H1689], überall, wo sie wohnen; und sie sollen erfahren, dass ich der HErr sei.

Zufallsbilder

Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche
Biblische Orte - Emmaus - Byzantinische Basilika
Ägypten :: Der unvollendete Obelisk von Assuan
Orte in der Bibel: Jerusalem - Todesangstbasilika (Kirche der Nationen)
Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Anna-Kirche
Biblische Orte - Wüste Paran? Ma`ale Paran
Biblische Orte - Emmaus - Byzantinische Basilika
Biblische Orte - Emmaus - Weinpresse
Orte in der Bibel - Hai Bar Yotvata (Tierpark)
Biblische Orte - Wüste Paran? Ma`ale Paran

 

Zufallstext

8Komm mit mir vom Libanon, Braut, komm mit mir vom Libanon! Steig herab vom Gipfel des Amana, vom Gipfel des Schenir und des Hermon, von den Wohnungen der Löwen, von den Bergen der Leoparden! 9Du hast mir das Herz genommen, meine Schwester, meine Braut, mit einem einzigen deiner Blicke, mit einem einzigen Kettchen von deinem Hals! 10Wie schön sind deine Liebkosungen, meine Schwester, meine Braut; wie viel besser sind deine Liebkosungen als Wein, und der Duft deiner Salben als alle Wohlgerüche! 11Honigseim träufeln deine Lippen, o Braut, Honig und Milch sind unter deiner Zunge, und der Geruch deiner Kleider ist wie der Geruch des Libanon! 12Ein verschlossener Garten ist meine Schwester, meine Braut; ein verschlossener Born, ein versiegelter Quell. 13Deine Schößlinge sind ein Granatenpark mit herrlicher Frucht, Cyperblumen mit Narden; 14Narden und Krokus, Kalmus und Zimt, samt allerlei Weihrauchbäumen, Myrrhen und Aloe und den vornehmsten Balsamstauden; 15ein Gartenquell, ein Brunnen lebendigen Wassers, wie es vom Libanon rinnt!

Hohesl. 4,8 bis Hohesl. 4,15 - Schlachter (1951)