H5008 נָאַק – na'aq (naw-ak')
Wehklagen (2x), ein (1x), Wehklage (1x), wie (1x)
Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.
2. Mose 2, 24: Und Gott erhörte ihr Wehklagen[H5009] und gedachte an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob;
2. Mose 6, 5: Auch habe ich gehört die Wehklage[H5009] der Kinder Israel, welche die Ägypter mit Frönen beschweren, und habe an meinen Bund gedacht.
Richter 2, 18: Wenn aber der HErr ihnen Richter erweckte, so war der HErr mit dem Richter und half ihnen aus ihrer Feinde Hand, solange der Richter lebte. Denn es jammerte den HErrn ihr Wehklagen[H5009] über die, die sie zwangen und drängten.
Hesekiel 30, 24: Aber die Arme des Königs zu Babel will ich stärken und ihm mein Schwert in seine Hand geben, und will die Arme Pharaos zerbrechen, dass er vor ihm winseln soll wie[H5009] ein[H5009] tödlich Verwundeter.
5deshalb weil sie euch nicht mit Brot und mit Wasser entgegengekommen sind auf dem Wege, als ihr aus Ägypten zoget; und weil sie Bileam, den Sohn Beors, aus Pethor in Mesopotamien, wider dich gedungen haben, um dich zu verfluchen. 6Aber Jahwe, dein Gott, wollte nicht auf Bileam hören, und Jahwe, dein Gott, wandelte dir den Fluch in Segen; denn Jahwe, dein Gott, hatte dich lieb. 7Du sollst ihren Frieden und ihr Wohl nicht suchen alle deine Tage, ewiglich. 8Den Edomiter sollst du nicht verabscheuen, denn er ist dein Bruder. Den Ägypter sollst du nicht verabscheuen, denn du bist ein Fremdling in seinem Lande gewesen. 9Kinder, die ihnen im dritten Geschlecht geboren werden, mögen von ihnen in die Versammlung Jahwes kommen. 10Wenn du wider deine Feinde ins Lager ausziehst, so sollst du dich vor allem Bösen hüten: 11Wenn ein Mann unter dir ist, der nicht rein ist durch ein Begegnis der Nacht, so soll er aus dem Lager hinausgehen; er soll nicht in das Lager hineinkommen; 12und es soll geschehen, wenn der Abend sich neigt, soll er sich im Wasser baden; und beim Untergang der Sonne darf er in das Lager zurückkommen.
5.Mose 23,5 bis 5.Mose 23,12 - Elberfelder (1905)