Toledot - Die Welt der Bibel

  .info > Alltagsgegenstände > Chronologie

Von der biblischen (relativen) zur absoluten Chronologie

|<<   |< Zurück Weiter >|   >>|

 

Bild 7: Bruchstück einer großen königlichen Erinnerungsstele Pharao Scheschonq I., gefunden in Meggido (Israel)9

Die biblische Chronologie mit ihren zeitlichen Angaben in Bezug zu unterschiedlichen Ereignissen stellt eine relative Chronologie dar. Um sie mit unserer Zeitrechnung, unserer absoluten Chronologie zu harmonisieren bedarf es ebenso wie bei den anderen Chronologien wenigstens eines Fixpunktes (vgl. Bild 4 ), an dem beide Chronologien zusammentreffen. Für die biblische Chronologie gibt es mehrere solcher Fixpunkte, die entweder mit der ägyptischen Chronologie zusammenhängen oder mit der Assyrischen.

 

Die markanteste Verbindung zwischen der ägyptischen Chronologie und der biblischen Chronologie stellt der Auszug aus Ägypten dar. In 2. Mose 1,111 wird berichtet, dass die Israeliten „kurz“ vor dem Auszug als Sklaven die Städte Pitom und Ramses als Vorratsstädte2 bauten. Es ist allgemein anerkannt, das mit der „Stadt Ramses“ die Hauptstadt Pi-Ramses in der Zeit der 19. und 20. Dynastie gemeint ist.

Pharao Ramses II. war der 3. Herrscher der 19. Dynastie (1279-1213 v.Chr. entsprechend der Chronologie von Manetho) und war einer der bedeutendsten Pharaonen. Neben seinem politischen Geschick übertrifft seine Bautätigkeit die aller anderen Pharaonen. Er baute u.a. Pi-Ramesse im östlichen Nildelta als eine Residenzstadt aus (nach neueren Forschungen mit einer Fläche von mehr als 15km²)3. Die Stadt umfasste eine ganze Anzahl von monumentalen Tempeln (z.B. den Amun-Rec-Harachte-Atum Tempel mit 21m hohen Kolossalfiguren).4 Auf Grund der Namensgleichheit und den archäologischen Belegen der umfangreichen Bautätigkeit seiner Regierungszeit liegt der Schluss nahe, dass Ramses II. der Pharao zur Zeit des Auszugs Israels aus Ägypten war.

Eine weitere Verbindung stellt Pharao Scheschonq I. dar. Er war der Begründer der 22. Dynastie (945-924 v.Chr. nach der Chronologie des Manetho). Eine fragmentarische Siegesstele aus Karnak berichtet von einem Zwischenfall an der ägyptischen Ostgrenze bei den Bitterseen, der Schenschonq zu einem Schlag gegen lokale Beduinen (?) veranlasst. Der vielleicht daraufhin unternommene Palästinafeldzug führt im Frühjahr/Sommer 925 v.Chr. über Gaza gegen die befestigten Städte Judas5.

Pharao Scheschonq I. (auch Schoschenk I.) wird auf Grund der Ähnlichkeit des Namens6 in Verbindung gebracht mit dem Pharao Sisak (auch Schischak) der in 1. Könige 14,257 und 2. Chronik 12,1-12 genannt wird als der Pharao, der gegen König Rehabem, dem Sohn König Salomos, König von Juda, Krieg führte. Bei Grabungen in Meggido wurde ein Bruchstück einer Stele8 mit der Namensnennung Scheschonqs I. gefunden (Bild 79).

Damit liegen zwei Daten vor, die den Auszug Israels aus Ägypten etwa auf das Jahr 1250 v.Chr. und den Krieg Schoschenk I. gegen Rehabeam in das Jahr 925 v.Chr. datieren. Hieraus ergibt sich eine Dauer von ca. 285 Jahren vom Auszug aus Ägypten bis zum Beginn des Tempelbaus10 wenn man einerseits die genannten Pharaonen Ägyptens mit den in der Bibel genannten Namen gleichsetzt und andererseits die Chronologie des Manetho anwendet.

 

Bild 8: Kurkh-Stele (Foto Wikipedia, Yuber, Public domain11)

Neben den beiden zuvor genannten Fixpunkten, die eine Verbindung zur ägyptischen Chronologie der Pharaonen herstellen, gibt es einen weiteren Fixpunkt mit Bezug zur assyrischen Chronologie. 1861 wurde in Kurkh, in der Nähe von Bismil (Türkei) eine Stele ausgegraben auf der der assyrische König Salmanasser III. seine Feldzüge in den ersten sechs Jahren seiner Regierung beschreibt11 (vgl. Bild 8). Es wird beschrieben, dass er auf dem sechsten Feldzug mit einer Armee von 100.000 Mann, nachdem er verschiedene Städte besiegt hatte, am Orontes (Fluss der durch Libanon, Syrien und die Türkei fließt) auf die Streitmacht einer anti-assyrischen Allianz stieß. Genannt werden u.a. „König Adad-'idri (Hadad-ʿEzer) von Aram-Damaskus mit 1200 Streitwagen, 1200 Kavalleristen und 20.000 Fußsoldaten; König Irḥuleni von Hamath mit 700 Streitwagen, 700 Reitern und 10.000 Fußsoldaten; König Achabbu von Israel mit 2000 Streitwagen und 10.000 Fußsoldaten; …“12 (Aufzählung gekürzt).

Bei dem genannten König Achabbu handelte es sich um König Ahab, der in 1. Könige 22 gemeinsam mit Josaphat, dem König von Juda, in den Krieg gegen den König von Syrien zieht. Ahab versuchte zwar durch eine List sich zu verstecken, er kleidete sich als gewöhnlicher Soldat, was ihm aber trotzdem nichts nützt und er bei der Schlacht getötet wurde13.

Wie lässt sich nun dieses Ereignis, das die assyrische Chronologie mit der biblischen verbindet, datieren? Für das assyrische Reich liegt, ähnlich wie für die Pharaonen Ägyptens, eine Königsliste vor, die die Namen der assyrischen Könige von den Anfängen bis 722 v. Chr. aufführt. Sie liegt in verschiedenen Keilschrift-Abschriften vor, die sich mit der Eponymenliste (Verzeichnis der Namen wichtiger Staatsbeamter, die für den Zeitraum 649 – 911 v. Chr. komplett vorliegt) abgleichen lässt14. Als Fixpunkt der assyrischen Eponymenliste dient eine markante Information auf einer der Keilschrifttafeln, die eine Sonnenfinsternis zur Zeit der Regierung von Aššur-dans III. nennt („(Eponym von) Bur-Saggile von Guzana: Revolte in der Zitadelle. Im (Monat) Simanu verfinsterte sich die Sonne.“15). Diese Sonnenfinsternis lässt sich mittels astronomischer Berechnungen auf den 15. Juni 763 v. Chr. datieren16.

Gemäß der assyrischen Königsliste, mit der genannten Sonnenfinsternis als Fixpunkt der Datierung, regierte Aššur-dan III. 18 Jahre von 772 bis 755 v. Chr.. Davor regierte 10 Jahre lang Salmānu-ašarēd IV. (Salmanassar IV., 782–773 v. Chr.), 28 Jahre lang Adad-nīrārī III. (810–783 v. Chr.), 13 Jahre lang Šamši-Adad V. (823–811 v. Chr.) und davor 35 Jahre lang Salmānu-ašarēd III. (Salmanassar III., 858–824 v. Chr.)17.

Da Salmanasser III. auf seinem letzten Feldzug innerhalb der ersten sechs Regierungsjahre die Schlacht bei Karkar (am Orontes) führte, lässt sich das Todesjahr des Königs Ahab von Israel auf das Jahr 853 v.Chr. datieren.

 

Wie zuvor gezeigt liegen für die biblische Chronologie wenigstens drei Ereignisse vor, die sich auf Basis unterschiedlicher Chronologien mit unserer heutigen absoluten Chronologie, unserer Zeitrechnung, korrelieren lassen. Allerdings führen die Fixpunkte „Pharao Ramses II. = Pharao des Auszugs Israels aus Ägypten“ und „Pharao Scheschonq I. = Pharao Sisak zur Zeit König Rehabems“ auf der einen Seite und „Salmanassar III. + Sonnenfinsternis + Schlacht bei Karkar = Todesjahr König Ahabs von Israel“ auf der anderen Seite zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Das soll im nachfolgenden Kapitel in ein paar wenigen Punkten angerissen werden.

 

|<<   |< Zurück Weiter >|   >>|

Inhalt

  1. Einleitung
  2. Zeit und Datierung
  3. Chronologie
  4. Von der relativen zur absoluten Chronologie
  5. Biblische Chronologie
  6. Von der biblischen (relativen) zur absoluten Chronologie
  7. Konventionelle Chronologie vs. Revidierte Chronologie
  8. Gegenüberstellung der Chronologien
  9. Zusammenfassung
  10. Literatur
  11. Anhang

 


Download

PDF
Diese Seite können Sie im PDF-Format herunterladen: abzd000000

Quellen und Anmerkungen

1 Und man setzte Fronvögte über sie (die Israeliten), die sie mit schweren Diensten drücken sollten; denn man baute dem Pharao die Städte Pithon und Raemses zu Vorratshäusern. (2. Mose 1,11)

2 Nach dem Masoretischen Text handelt es sich um „Vorratsstädte“ (vgl. http://qbible.com/hebrew-old-testament/exodus/1.html) und nach der Septuaginta um „befestigte Städte“ (vgl. http://qbible.com/brenton-septuagint/exodus/1.html).

3 Vgl. die Beschreibung der Grabung in www.rpmuseum.de/ueber-uns/projekte/erforschung-der-ramses-stadt.html, zuletzt geprüft am 11.08.2017; die Quelle im Text gibt lediglich 10km² an.

4 Seite 228-231 [Schneider 2002]

5 Seite 249-250 [Schneider 2002]

6 Da im Hebräischen keine Volale geschrieben werden unterscheiden sich die Namen Schischak und Schoschenk lediglich durch ein nasales ‚n‘.

7 Aber im fünften Jahr des Königs Rehabeam zog Sisak, der König in Ägypten, herauf wider Jerusalem und nahm die Schätze aus dem Hause des HERRN und aus dem Hause des Königs und alles, was zu nehmen war, und nahm alle goldenen Schilde, die Salomo hatte lassen machen; (1. Könige 14, 25-26)

8 Als Stele bezeichnet man einen hohen, freistehenden Pfeiler, der oft als Grabmal, Grenzstein oder Zeichen des Triumphes mit Inschriften versehen wurde.

9 Stele Pharao Scheschonq I., gefunden in Megiddo, heute im Rockefeller-Museum in Jerusalem (Israel)

10 „Die Zeit aber, die Salomo König war zu Jerusalem über ganz Israel, ist vierzig Jahre.“ (1. Könige 11,42) und nach 1. Könige 14, 25-26 fand der Feldzug Sisaks im 5. Jahr Rehabeams statt; vgl. 1. Könige 6,1 wonach der Beginn des Tempelbaus 480 Jahre nach dem Auszug aus Ägypten stattfand.

11 https://de.wikipedia.org/wiki/Kurkh-Monolith, zuletzt geprüft am 12.08.2017

12 Kurt Galling: Textbuch zur Geschichte Israels (TGI), Mohr, Tübingen 1979, S. 50.; in https://de.wikipedia.org/wiki/Qarqar; zuletzt geprüft am 12.08.2017

13 Also zog der König Israels (Ahab) und Josaphat, der König Juda's, hinauf gen Ramoth in Gilead. Und der König Israels sprach zu Josaphat: Ich will mich verstellen und in den Streit kommen; du aber habe deine Kleider an. Und der König Israels verstellte sich und zog in den Streit. Aber der König von Syrien gebot den Obersten über seine Wagen, deren waren zweiunddreißig, und sprach: Ihr sollt nicht streiten wider Kleine noch Große, sondern wider den König Israels allein. Und da die Obersten der Wagen Josaphat sahen, meinten sie er wäre der König Israels, und fielen auf ihn mit Streiten; aber Josaphat schrie. Da aber die Obersten der Wagen sahen, dass er nicht der König Israels war, wandten sie sich von ihm. Ein Mann aber spannte den Bogen von ungefähr und schoss den König Israels zwischen Panzer und Wehrgehänge. Und er sprach zu seinem Fuhrmann: Wende deine Hand und führe mich aus dem Heer, denn ich bin wund! (1. Könige 22,29-34) … Also entschlief Ahab mit seinen Vätern; und sein Sohn Ahasja ward König an seiner Statt. (1. Könige 22,40)

14 https://de.wikipedia.org/wiki/Assyrische_Königsliste; zuletzt geprüft am 12.08.2017

15 http://www.livius.org/articles/concept/limmu/limmu-list-858-699-bce/?; zuletzt geprüft am 12.08.2017

16 https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_15._Juni_763_v._Chr.; zuletzt geprüft am 12.08.2017

17 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_assyrischen_Könige; zuletzt geprüft am 12.08.2017

Dok. abzd000000 zuletzt aktualisiert: 26.08.2019


Ausdruck der Seite: https://www.toledot.info/drucken.php?t=info/alltagsgegenstaende/chronologie/von_der_biblischen_relativen_zur_absoluten_chronologie
29.03.2024 - 15:05: Copyright © www.Toledot.de 2010 - 2024 (Nähere Informationen unter https://www.toledot.info/copyright)