Luther mit Strongs > Übersicht > H8000 - H8674

Strong H8280 – שָׂרָה – sarah (saw-raw')

Verwendung

gekämpft (1x), Kraft (1x)

  H8279 Übersicht H8281  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   1. Mose

1. Mose 32, 29: Er sprach: Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel; denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft[H8280] und bist obgelegen.

   Hosea

Hosea 12, 4: Er hat im Mutterleibe seinen Bruder an der Ferse gehalten, und in seiner Kraft[H8280] hat er mit Gott gekämpft.

Zufallsbilder

Tiere in der Bibel - Eidechse
Bibelillustrationen zum Evangelium des Lukas
Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Anna-Kirche
Orte in der Bibel: Jerusalem - Geißelungskapelle
Biblische Orte - Berg Hor - Aarons Grab
Orte in der Bibel - Weitere
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dormitio-Kirche
Biblische Orte - Gadara (Umm Qays)
Orte in der Bibel - Weitere
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Hoher Opferplatz

 

Zufallstext

19Die Kapitelle, die sich oben auf den Säulen befanden, waren in Form von Lilien gearbeitet, in der Vorhalle, vier Ellen. 20Und Kapitelle waren auf den beiden Säulen auch oberhalb nahe bei dem Wulst, der nach der Seite des Flechtwerks ging. 21Er stellte diese Säulen am Eingang zur Vorhalle des Tempels auf; die eine Säule, die er rechts aufstellte, nannte er Jachin (d.h. er gründet fest), und der anderen, die er links aufstellte, gab er den Namen Boas (d.h. in ihm ist Kraft). 22Oben auf den Säulen aber war ein lilienförmiges Gebilde; und damit war die Herstellung der Säulen vollendet. 23Hiram fertigte auch das aus Erz gegossene Meer (oder: große Wasserbecken), das von einem Rande bis zum andern zehn Ellen maß, ringsum gerundet und fünf Ellen hoch; eine Schnur von dreißig Ellen war erforderlich, um es ganz zu umspannen. 24Unterhalb seines Randes waren Gebilde (oder: Verzierungen) von wilden Gurken angebracht, die es rings umgaben, je zehn auf die Elle; sie bildeten einen Kranz um das Becken, zwei Reihen Gurken, die gleich beim Guss mitgegossen worden waren. 25Es ruhte auf zwölf Rindern, von denen drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten gewandt waren; das Becken aber lag oben auf ihnen, und die Hinterseite war bei allen Rindern nach innen gekehrt. 26Die Dicke (der Wand) des Beckens betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie die Arbeit eines Becherrandes geformt, nach Art einer blühenden Lilie. Es fasste zweitausend Bath.

1.Kön. 7,19 bis 1.Kön. 7,26 - Menge (1939)