Melkfass (1x)
Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.
Hiob 21, 24: sein Melkfass[H5845] ist voll Milch, und seine Gebeine werden gemästet mit Mark;
19Den Hinterraum aber im Inneren des Gebäudes richtete er so ein, dass er die Bundeslade des HErrn dort unterbringen konnte. 20Der Hinterraum war nämlich zwanzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und zwanzig Ellen hoch, und er ließ ihn mit feinem Gold überziehen; auch den Zedernholz-Altar vor dem Hinterraum überzog er damit. 21Weiter überzog Salomo das Gebäude (d.h. den Großraum) im Inneren mit feinem Gold und zog vor dem Hinterraum goldene Ketten her und überzog auch ihn mit Gold. 22Den ganzen Tempel überzog er also im Inneren mit Gold, das ganze Gebäude vollständig; auch den Altar, der vor dem Allerheiligsten stand, überzog er ganz mit Gold. 23Weiter ließ er im Allerheiligsten zwei Cherubim aus Ölbaumholz anfertigen, je zehn Ellen hoch. 24Jeder Flügel der beiden Cherubim maß fünf Ellen, so dass von der einen Flügelspitze bis zu der andern ein Abstand von zehn Ellen war. 25Und zehn Ellen maß auch der andere Cherub: beide Cherubim hatten dasselbe Maß und dieselbe Gestalt; 26die Höhe des einen Cherubs betrug zehn Ellen und ebenso die des anderen Cherubs.
1.Kön. 6,19 bis 1.Kön. 6,26 - Menge (1939)