Luther mit Strongs > Übersicht > H4000 - H4999

Strong H4387 – מִכְתָּם – miktam (mik-tawm')

Gebildet aus

H3799   כָּתַם – katham (kaw-tham')

Verwendung

Kleinod (6x)

  H4386 Übersicht H4388  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Psalm

Psalm 16, 1: Ein gülden Kleinod[H4387] Davids. Bewahre mich Gott; denn ich traue auf dich.

Psalm 56, 1: Ein gülden Kleinod[H4387] Davids, von der stummen Taube unter den Fremden, da ihn die Philister griffen zu Gath.

Psalm 57, 1: Ein gülden Kleinod[H4387] Davids, vorzusingen, dass er nicht umkäme, da er vor Saul floh in die Höhle.

Psalm 58, 1: Ein gülden Kleinod[H4387] Davids, vorzusingen, dass er nicht umkäme.

Psalm 59, 1: Ein gülden Kleinod[H4387] Davids, dass er nicht umkäme, da Saul hinsandte und ließ sein Haus verwahren, dass er ihn tötete.

Psalm 60, 1: Ein gülden Kleinod[H4387] Davids, vorzusingen; von der Rose des Zeugnisses, zu lehren;

Zufallsbilder

Biblische Orte - Taufstelle
Orte in der Bibel - Hai Bar Yotvata (Tierpark)
Biblische Orte - Taufstelle im Jordantal: Byzantinische Kirche
Orte in der Bibel: Jerusalem - Maria-Magdalena-Kirche
Biblische Orte - Wüstenoase Azraq
Orte in der Bibel: Jerusalem - Ansicht der Stadt von Süden
Biblische Orte - Eilat
Biblische Orte - Emmaus - Römisches Bad
Orte in der Bibel: Jerusalem - Todesangstbasilika (Kirche der Nationen)
Tiere in der Bibel - Esel

 

Zufallstext

18Salomo ließ aber alle diese Geräte in sehr großer Anzahl herstellen; denn das Gewicht des Erzes wurde nicht festgestellt. 19Weiter ließ Salomo alle die (Gold-) Geräte anfertigen, die zum Hause Gottes gehörten, nämlich den vergoldeten Altar und die Tische, auf denen die Schaubrote lagen; 20weiter die Leuchter samt den zugehörigen Lampen, damit sie vorschriftsmäßig vor dem Allerheiligsten angezündet würden, aus gediegenem Golde, 21dazu die Blüten und die Lampen und Lichtscheren aus Gold, und zwar aus lauterem Gold; 22weiter die Messer, Sprengschalen, Schüsseln und Räucherpfannen aus gediegenem Gold. Was schließlich die Türen des Tempels betrifft, so waren die inneren Türflügel am Eingang zum Allerheiligsten sowie die Flügeltüren des Tempelhauses, die in den großen Raum führten, von Gold. 1Als nun alle Arbeiten, die Salomo für den Tempel des HErrn hatte herstellen lassen, fertig waren, ließ Salomo die Weihgeschenke seines Vaters David hineinbringen und legte das Silber, das Gold und sämtliche Geräte in den Schatzkammern des Gotteshauses nieder. 2Damals ließ Salomo die Ältesten der Israeliten und alle Häupter der Stämme, die Fürsten der israelitischen Geschlechter, in Jerusalem zusammenkommen, um die Bundeslade des HErrn aus der Davidsstadt, das ist Zion, hinaufzubringen. 3So versammelten sich denn alle Israeliten beim König zum Fest, nämlich im Monat Ethanim, das ist der siebte Monat.

2.Chron. 4,18 bis 2.Chron. 5,3 - Menge (1939)