Luther mit Strongs > Übersicht > H1000 - H1999

Strong H1218 – בׇּצְקַת – Botsqath (bots-cath')

Gebildet aus

H1216   בָּצֵק – batseq (baw-tsake')

Verwendung

Bozkath (2x)

  H1217 Übersicht H1219  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Josua

Josua 15, 39: Lachis, Bozkath[H1218], Eglon,

   2. Könige

2. Könige 22, 1: Josia war acht Jahre alt, da er König ward, und regierte 31 Jahre zu Jerusalem. Seine Mutter hieß Jedida, eine Tochter Adajas von Bozkath[H1218].

Zufallsbilder

Timna-Park - Säulen Salomos
Biblische Orte - Kleiner Krater (HaMakhtesh HaKatan)
Biblische Orte - Nahal Ilan - Der Weg nach Emmaus
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Cardo
Tiere in der Bibel - Sperling
Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Anna-Kirche
Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Siq (Schlucht)
Biblische Orte - Taufstelle
Tiere in der Bibel - Eidechse

 

Zufallstext

28Über die Ölgärten und Maulbeerbäume in den Auen war Baal-Hanan, der Gaderiter. Über den Ölschatz war Joas. 29Über die Weiderinder zu Saron war Sitrai, der Saroniter; aber über die Rinder in den Gründen war Saphat, der Sohn Adlais. 30Über die Kamele war Obil, der Ismaeliter. Über die Esel war Jehdeja, der Meronothiter. 31Über die Schafe war Jasis, der Hagariter. Diese waren alle Oberste über die Güter des Königs David. 32Jonathan aber, Davids Vetter, war Rat, ein verständiger und gelehrter Mann. Und Jehiel, der Sohn Hachmonis, war bei den Söhnen des Königs. 33Ahithophel war auch Rat des Königs. Husai, der Arachiter, war des Königs Freund. 34Nach Ahithophel war Jojada, der Sohn Benajas, und Abjathar. Joab aber war Feldhauptmann des Königs. 1Und David versammelte gen Jerusalem alle Obersten Israels, nämlich die Fürsten der Stämme, die Fürsten der Ordnungen, die dem König dienten, die Fürsten über tausend und über hundert, die Fürsten über die Güter und das Vieh des Königs und seiner Söhne mit den Kämmerern, die Kriegsmänner und alle ansehnlichen Männer.

1.Chron. 27,28 bis 1.Chron. 28,1 - Luther (1912)