Luther mit Strongs > Übersicht > G1 - G999

Strong G800 – ἀσύμφωνος – asumphonos (as-oom'-fo-nos)

Gebildet aus

G1   Α – a (al'-fah)

G4859   σύμφωνος – sumphonos (soom'-fo-nos)

Verwendung

Da (1x), misshellig (1x)

  G799 Übersicht G801  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Apostelgeschichte

Apostelgeschichte 28, 25: Da[G800] sie aber untereinander misshellig[G800] waren, gingen sie weg, als Paulus das eine Wort redete: Wohl hat der heilige Geist gesagt durch den Propheten Jesaja zu unseren Vätern

Zufallsbilder

Orte in der Bibel: Jerusalem - Ansicht der Stadt von Norden
Biblische Orte - Emmaus - Byzantinische Basilika
Die Stiftshütte: Hintergrund :: Die Götter Ägyptens und der Auszug Israels
Orte in der Bibel: Jerusalem - Gefängnis Jesu
Biblische Orte - Wadi Rum
Biblische Orte - Ammonitenwand
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Löwen-Monument
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir Aussichtspunkt
Von der relativen zur absoluten Chronologie :: Chronologie - Das Problem mit der Datierung
Biblische Orte - Emmaus - Weinpresse

 

Zufallstext

16von der niederen Bevölkerung des Landes aber ließ Nebusaradan, der Befehlshaber der Leibwache, einen Teil als Weingärtner und Ackerleute zurück. 17Aber die ehernen Säulen, die am Tempel des HErrn standen, sowie die Gestühle und das große eherne Wasserbecken, die beim Tempel des HErrn waren, zerschlugen die Chaldäer und nahmen alles Erz davon mit sich nach Babylon. 18Auch die Töpfe, Schaufeln, Messer zum Lichtputzen, Schöpfkellen, Schüsseln, überhaupt alle ehernen Geräte, die man beim Gottesdienst gebraucht hatte, nahmen sie weg; 19auch die Becken, Kohlenpfannen, Sprengschalen, Töpfe, Leuchter, Schüsseln und Becher, alles, was ganz aus Gold oder ganz aus Silber bestand, nahm der Befehlshaber der Leibwache weg. 20Was die beiden Säulen sowie das eine große Wasserbecken und die zwölf ehernen Rinder, die sich unter ihm befanden, und die Gestühle betrifft, die der König Salomo einst für den Tempel des HErrn hatte anfertigen lassen, so war es unmöglich, das Erz aller dieser Kunstwerke zu wägen. 21Was aber die Säulen betrifft, so war die eine Säule achtzehn Ellen hoch, und ein Faden von zwölf Ellen umspannte sie; ihre Dicke betrug vier Finger, inwendig war sie hohl. 22Oben auf ihr befand sich ein eherner Knauf, dessen Höhe bei der einen Säule fünf Ellen betrug; und ein Flechtwerk und Granatäpfel waren ringsum an dem Knauf angebracht, alles von Erz; ebenso war auch die andere Säule beschaffen. Was aber die Granatäpfel betrifft, 23so waren sechsundneunzig Granatäpfel da, die frei in der Luft hingen; die Zahl sämtlicher Granatäpfel an dem Flechtwerk ringsum betrug hundert.

Jer. 52,16 bis Jer. 52,23 - Menge (1939)