G4374 προσφέρω – prosphero (pros-fer'-o)
Opfer (6x), Gaben (2x), Gabe (1x)
Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.
Apostelgeschichte 21, 26: Da nahm Paulus die Männer zu sich und heiligte sich des anderen Tages mit ihnen und ging in den Tempel und ließ sich sehen, wie er aushielte die Tage, auf welche er sich heiligte, bis dass für einen jeglichen unter ihnen das Opfer[G4376] gebracht ward.
Apostelgeschichte 24, 17: Aber nach vielen Jahren bin ich gekommen und habe ein Almosen gebracht meinem Volk, und Opfer[G4376].
Römer 15, 16: dass ich soll sein ein Diener Christi unter den Heiden, priesterlich zu warten des Evangeliums Gottes, auf dass die Heiden ein Opfer[G4376] werden, Gott angenehm, geheiligt durch den heiligen Geist.
Epheser 5, 2: und wandelt in der Liebe, gleichwie Christus uns hat geliebt und sich selbst dargegeben für uns als Gabe[G4376] und Opfer, Gott zu einem süßen Geruch.
Hebräer 10, 5: Darum, da er in die Welt kommt, spricht er: „Opfer und Gaben[G4376] hast du nicht gewollt; den Leib aber hast du mir bereitet.
Hebräer 10, 8: Nachdem er weiter oben gesagt hatte: „Opfer und Gaben[G4376], Brandopfer und Sündopfer hast du nicht gewollt, sie gefallen dir auch nicht“ (welche nach dem Gesetz geopfert werden),
Hebräer 10, 10: In diesem Willen sind wir geheiligt auf einmal durch das Opfer[G4376] des Leibes Jesu Christi.
Hebräer 10, 14: Denn mit einem Opfer[G4376] hat er in Ewigkeit vollendet, die geheiligt werden.
Hebräer 10, 18: Wo aber derselben Vergebung ist, da ist nicht mehr Opfer[G4376] für die Sünde.
15Die Stangen aber verfertigte er aus Akazienholz und überzog sie mit Gold, damit man den Tisch tragen konnte. 16Weiter fertigte er die Geräte an, die auf dem Tische stehen sollten, nämlich die erforderlichen Schüsseln und Schalen, die Becher und Kannen, mit denen Trankopfer gespendet werden sollten, (alles) aus feinem Gold. 17Sodann fertigte er den Leuchter aus feinem Gold an; in getriebener Arbeit stellte er den Leuchter, seinen Fuß und seinen Schaft, her; seine Blumenkelche – Knäufe mit Blüten – waren aus einem Stück mit ihm gearbeitet. 18Sechs Arme (oder: Röhren) gingen von seinen beiden Seiten aus, drei Arme auf jeder Seite des Leuchters. 19Drei mandelblütenförmige Blumenkelche – je ein Knauf mit einer Blüte – befanden sich an jedem Arm; so war es bei allen sechs Armen, die von dem Leuchter ausgingen. 20Am Schaft selbst aber befanden sich vier mandelblütenförmige Blumenkelche – Knäufe mit Blüten –, 21und zwar befand sich an ihm immer ein Knauf unter jedem Paar der sechs Arme, die vom Schaft des Leuchters ausgingen. 22Ihre Knäufe und Arme bestanden aus einem Stück mit ihm: der ganze Leuchter war eine einzige getriebene Arbeit aus feinem Gold.
2.Mose 37,15 bis 2.Mose 37,22 - Menge (1939)