Luther mit Strongs > Übersicht > G4000 - G4999

Strong G4015 – περιαστράπτω – periastrapto (per-ee-as-trap'-to)

Gebildet aus

G4012   περί – peri (per-ee')

G797   ἀστράπτω – astrapto (as-trap'-to)

Verwendung

umleuchtete (2x)

  G4014 Übersicht G4016  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Apostelgeschichte

Apostelgeschichte 9, 3: Und da er auf dem Wege war und nahe an Damaskus kam, umleuchtete[G4015] ihn plötzlich ein Licht vom Himmel;

Apostelgeschichte 22, 6: Es geschah aber, da ich hinzog und nahe Damaskus kam, um den Mittag, umleuchtete[G4015 G1691 G4012] mich schnell ein großes Licht vom Himmel.

Zufallsbilder

Biblische Orte - Wadi Rum
Orte in der Bibel: Jerusalem - Grabeskirche
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dominus Flevit
Biblische Orte - Taufstelle
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir
Biblische Orte - Taufstelle
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Hoher Opferplatz
Biblische Orte - Taufstelle im Jordantal: Byzantinische Kirche
Orte in der Bibel: Jerusalem - Geißelungskapelle

 

Zufallstext

40Also legte sich Ahab zu seinen Vätern; und Ahasia, sein Sohn, ward König an seiner Statt. 41Josaphat aber, der Sohn Asas, war König über Juda geworden im vierten Jahre Ahabs, des Königs von Israel. 42Und Josaphat war fünfunddreißig Jahre alt, als er König ward, und regierte fünfundzwanzig Jahre lang zu Jerusalem. Und seine Mutter hieß Asuba, eine Tochter Silhis. 43Und er wandelte durchaus in den Wegen seines Vaters Asa und wich nicht davon, indem er tat, was dem HERRN wohlgefiel. 44Doch kamen die Höhen nicht weg; denn das Volk opferte und räucherte noch auf den Höhen. 45Und Josaphat hatte Frieden mit dem König von Israel. 46Was aber mehr von Josaphat zu sagen ist, und seine Tapferkeit, die er bewiesen, und wie er gestritten hat, ist das nicht aufgezeichnet in der Chronik der Könige von Juda? 47Er rottete auch aus dem Lande die noch übrigen Schandbuben aus, die zur Zeit seines Vaters Asa übriggeblieben waren.

1.Kön. 22,40 bis 1.Kön. 22,47 - Schlachter (1951)