Luther mit Strongs > Übersicht > G1 - G999

Strong G256 – Ἀλφαῖος – Alphaios (al-fah'-yos)

Gebildet aus

H2501   חֶלֶף – Cheleph (kheh'lef)

Verwendung

Alphäus (5x)

  G255 Übersicht G257  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Matthäus

Matthäus 10, 3: Philippus und Bartholomäus; Thomas und Matthäus, der Zöllner; Jakobus, des Alphäus[G256] Sohn, Lebbäus, mit dem Zunamen Thaddäus;

   Markus

Markus 2, 14: Und da Jesus vorüberging, sah er Levi, den Sohn des Alphäus[G256], am Zoll sitzen und sprach zu ihm: Folge mir nach! Und er stand auf und folgte ihm nach.

Markus 3, 18: und Andreas und Philippus und Bartholomäus und Matthäus und Thomas und Jakobus, des Alphäus[G256] Sohn, und Thaddäus und Simon von Kana

   Lukas

Lukas 6, 15: Matthäus und Thomas, Jakobus, des Alphäus[G256] Sohn, Simon, genannt Zelotes,

   Apostelgeschichte

Apostelgeschichte 1, 13: Und als sie hineinkamen, stiegen sie auf den Söller, da denn sich aufhielten Petrus und Jakobus, Johannes und Andreas, Philippus und Thomas, Bartholomäus und Matthäus, Jakobus, des Alphäus[G256] Sohn, und Simon Zelotes und Judas, des Jakobus Sohn.

Zufallsbilder

Tiere in der Bibel - Gazelle
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Felsgrab ed-Deir Aussichtspunkt
Biblische Orte - Sodom (Bab edh-Dhra)
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Cardo
Biblische Orte - Amra
Biblische Orte - Emmaus - Byzantinische Basilika
Orte in der Bibel: Jerusalem - Erlöserkirche
Orte in der Bibel: Jerusalem - Todesangstbasilika (Kirche der Nationen)
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dominus Flevit
Die Stiftshütte - Gottes Grundplan für Erlösung

 

Zufallstext

16Sie geben vor, Gott zu kennen, aber in den Werken verleugnen sie ihn und sind greulich und ungehorsam und zu jedem guten Werke unbewährt. 1Du aber rede, was der gesunden Lehre geziemt: 2daß die alten Männer nüchtern seien, würdig, besonnen, gesund im Glauben, in der Liebe, im Ausharren; 3die alten Frauen desgleichen in ihrem Betragen, wie es dem heiligen Stande geziemt, nicht verleumderisch, nicht Sklavinnen von vielem Wein, Lehrerinnen des Guten; 4auf daß sie die jungen Frauen unterweisen, ihre Männer zu lieben, ihre Kinder zu lieben, 5besonnen, keusch, mit häuslichen Arbeiten beschäftigt, gütig, den eigenen Männern unterwürfig zu sein, auf daß das Wort Gottes nicht verlästert werde. 6Die Jünglinge desgleichen ermahne, besonnen zu sein, 7indem du in allem dich selbst als ein Vorbild guter Werke darstellst; in der Lehre Unverderbtheit, würdigen Ernst,

Tit. 1,16 bis Tit. 2,7 - Elberfelder (1905)