Luther mit Strongs > Übersicht > G1 - G999

Strong G151 – αἰσχρότης – aischrotes (ahee-skhrot'-ace)

Gebildet aus

G150   αἰσχρός – aischros (ahee-skhros')

Verwendung

Worte (1x)

  G150 Übersicht G152  

Zur Anwendung und Zuverlässigkeit der Strongs vgl. den Hinweis unter der Übersicht.

   Epheser

Epheser 5, 4: auch nicht schandbare Worte[G151] und Narrenteidinge oder Scherze, welche euch nicht ziemen, sondern vielmehr Danksagung.

Zufallsbilder

Biblische Orte - En Avdat
Biblische Orte - Wadi Rum
Biblische Orte - En Avdat
Biblische Orte - Petra (al-Batra) - Löwen-Monument
Biblische Orte - Berg Hor - Aarons Grab
Orte in der Bibel: Jerusalem - St. Andreas
Orte in der Bibel: Jerusalem - Erlöserkirche
Biblische Orte - Kir-Heres
Orte in der Bibel: Jerusalem - Dormitio-Kirche
Orte in der Bibel - Judäa

 

Zufallstext

16Und er machte die Geräte, die auf dem Tische waren: seine Schüsseln und seine Schalen und seine Spendschalen und die Kannen, mit welchen das Trankopfer ausgegossen wird, von reinem Golde. 17Und er machte den Leuchter von reinem Golde; in getriebener Arbeit machte er den Leuchter, seinen Fuß und seinen Schaft; seine Kelche, seine Knäufe und seine Blumen waren aus ihm. 18Und sechs Arme gingen von seinen Seiten aus: drei Arme des Leuchters aus seiner einen Seite und drei Arme des Leuchters aus seiner anderen Seite. 19Drei Kelche, mandelblütenförmig, an dem einen Arme: Knauf und Blume; und drei Kelche, mandelblütenförmig, an dem anderen Arme: Knauf und Blume; also für die sechs Arme, die von dem Leuchter ausgingen. 20Und an dem Leuchter vier Kelche, mandelblütenförmig: seine Knäufe und seine Blumen; 21und zwar ein Knauf unter zwei Armen aus ihm, und wieder ein Knauf unter zwei Armen aus ihm, und wieder ein Knauf unter zwei Armen aus ihm, für die sechs Arme, die von ihm ausgingen. 22Ihre Knäufe und ihre Arme waren aus ihm; der ganze Leuchter eine getriebene Arbeit von reinem Golde. 23Und er machte seine sieben Lampen und seine Lichtschneuzen und seine Löschnäpfe von reinem Golde.

2.Mose 37,16 bis 2.Mose 37,23 - Elberfelder (1905)